
konkret
GESCHICHTE DER WASCHMASCHINE
Wäschewaschen war bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts eine harte Handarbeit. Die erste vollautomatische Waschmaschine kam in Amerika 1946 und in Deutschland im Jahr 1951 auf den Markt. Doch erst in den 1960er und 1970er Jahren entwickelten sich Waschmaschinen in den Industrieländern zum preisgünstigen Standard, während sie weltweit noch heute das Privileg einer Minderheit darstellen. Veronika Waldhäusl und Larissa Rausch haben sich die Geschichte der Waschmaschine angesehen.
WÄSCHE RICHTIG WASCHEN
Kochwäsche, Buntwäsche, Feinwäsche – moderne Waschmaschinen haben bis zu 20 verschiedene Programme. Die meisten verwenden hingegen immer nur zwei bis maximal drei Programme, um ihre Wäsch zu säubern. Für viele ist Wäschewaschen Routine und ein immer gleicher Ablauf. Jedoch kann man da auch so manchen Mythen und Irrglauben unterliegen. Marvin Wolf hat sich umgehört, was Expertinnen und Experten sagen, wenn es um die richtige Wahl des Waschmittels und der Waschprogramme geht.
WASCHMITTEL IM VERGLEICH
Flüssigwaschmittel, oder Pulverwachmittel. Teuer, oder doch günstig? Alle die je mit Wäsche zu tun hatten, haben ihre Präferenzen. Doch welches Waschmittel hat die beste Waschkraft - sind es die flüssigen, oder doch die in Pulverform? Um das herauszufinden haben Veronika Waldhäusl und Larissa Rausch verschiedene Produkte auf ihre Waschkraft getestet.
LINKS zur Sendung
· Waschsymbole und ihre Bedeutung