
konkret
KOCHEN MIT FISCHKONSERVEN
Frischer Fisch ist teuer - sogar in Ländern wie Spanien, wo das Meer vor der Türe liegt. Und weil auch in Spanien frische Lebensmittel inflationsbedingt teurer geworden sind, zeichnet sich anscheinend ein neuer Trend ab: kochen mit Fischkonserven. Josef Manola hat sich umgehört, wie diese Konserven in der Küche eingesetzt werden.
Seit Langem ist bekannt, dass das Hormongift Bisphenol A (BPA) in Lebensmittel-Konserven zu finden ist. Bisphenol A ist ein Stoff, der sich aus der Beschichtung in Lebensmittelkonserven löst. Viele Konservendosen sind derzeit mit Bisphenol A-haltigen Epoxidharzen beschichtet, damit die Säure aus dem Lebensmittel nicht das Metall der Dose angreift. Doch was für die Lebensmittelindustrie so praktisch scheint, kann für uns Menschen mitunter sehr gefährlich werden.
Dazu haben wir Heidi Porstner von foodwatch Österreich ins Studio geladen.
VERLORENES HANDY
Nach einem Heurigenbesuch nimmt sich eine Gruppe von Freunden ein Taxi. Sie haben sich natürlich nicht genau gemerkt, bei wem sie einsteigen und auch nicht darauf geachtet wer sie zur gewünschten Adresse chauffiert. Bei Zahlen war es jedoch ungewöhnlich, da der Taxler nur Bargeld akzeptierte. Bei der Suche in der Handtasche nach der Geldbörse ist der Kundin das Handy herausgerutscht und blieb im Taxi liegen. Mit Entsetzen hat sie dann zu Hause festgestellt, dass dieses Handy - ein Firmentelefon - im Fahrzeug liegen blieb. Sie hat alles in die Wege geleitet um wieder an das Telefon zu kommen. Mit ihrem privaten Handy wählte sie die Nummer des Firmengeräts und der Taxifahrer hob sogar ab. Entsetzt zeigte sich die Kundin, als der Fahrer Geld von ihr verlangte, um wieder an ihr Mobiltelefon zu kommen. Ein kurioser Fall, den sich Markus Waibel angesehen hat.
KURZPARKSCHEINE
Wer in der Bundeshauptstadt mit dem Auto unterwegs ist und parken möchte, der hat die Möglichkeit sein Fahrzeug in einer Parkgarage abzustellen oder auf der Straße zu parken. Hierfür sind jedoch Parkscheine notwendig - und viele haben sie auch Vorräte zugelegt. Im Jänner 2023 wurden die Preise angehoben - um ein paar Cent - und wer noch die alten Parkscheine nutzt, muss mit einer Strafe rechnen. Ein Umtausch mit Aufzahlung ist von der Stadt Wien nicht vorgesehen, wie Andrea Ferstel berichtet.
LINKS zur Sendung
· Hormongift Bisphenol A in Lebensmitteln - foodwatch Österreich