konkret

Werbung Werbung schließen

HERKUNFTSKENNZEICHNUNG IN DER GASTRONOMIE

Großküchen und Kantinen müssen die Herkunft ihrer Produkte kennzeichnen. In der Gastronomie, also in Restaurants und Wirtshäusern bleibt das freiwillig. In der Schweiz zum Beispiel ist das schon seit 27 Jahren verpflichtend. Welches „Für“ und „Wider“ da nach wie vor auf einander prallen, hat sich Onka Takats angeschaut.

ONLINE-HÄNDLER TEMU

Schuhe unter 10 Euro, Ladegeräte fürs Handy kosten 3 oder 4 Euro. Ein Online Shop aus China sorgt gerade für großen Aufruhr in der Shopping-Welt: Die Plattform „TEMU“ lockt mit super-günstigen Preisen, denn eine Importabgabe wird erst ab einem Warenwert von Euro 5,45 fällig. Sind die Billig-Artikel aus China wirklich ein Superschnäppchen, oder hat die Sache einen Haken? Peter Wälter und Philipp Maschl haben recherchiert.

DATING APPS

Immer mehr Paare lernen sich übers Internet kennen. Allein in Österreich sind rund 600.000 bei sogenannten „Dating-Apps“ registriert - Tendenz steigend. Da kann man mit einem Foto und einer kurzen Beschreibung Personen auswählen und anschreiben, die man treffen will. Für einen Spaziergang - oder vielleicht auch mehr. Christoph Bartos haben Nutzer:innen von Ihren Erfahrungen berichtet.
Mit Barbara Buchegger von Saferinternet.at sprechen wir dann über die Suchtgefahr dieser Apps und warum so viele Menschen diese Plattformen nutzen.

INTERNET-GESCHWINDIGKEIT

Während die Hutchison Drei Austria GmbH („Drei“) auf ihrer Website mit Maximalgeschwindigkeiten von 10 MBit/s und 40 MBit/s für Festnetz und/oder mobiles Internet warb, war die normalerweise zur Verfügung stehende Bandbreite laut Vertrag bloß halb so schnell. Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums wegen irreführender Werbung. Der OGH gab dem VKI nun vollumfänglich Recht, und stellt klar: Hinweise, dass es sich bei den Geschwindigkeiten um Maximalwerte („bis zu“) handelt, beseitigen die Irreführung nicht. 
Aber was tun, wenn man generell ein langsames Internet hat? Larissa Rausch hat sich nach Lösungen umgesehen.

LINKS zur Sendung

· Saferinternet.at
· Irreführende Werbung bei „Hutchison Drei“ - VKI
· Herkunftskennzeichnung - Kommunikationsplattform VerbraucherInnnengesundheit