Marvin Wolf im Konkret Studio
ORF
Marvin Wolf im Konkret Studio

konkret

Werbung Werbung schließen

ZIEMLICH BESTES TEAM

Heute stellt Ernst Schwarz eine junge Frau vor, die es in ihrem Leben nicht immer leicht hatte. Trotz der Schicksalsschläge und ihrer Behinderung wünscht sich Michelle nichts mehr als ein eingenständiges Leben und einen Job, um sich ihre Unabhängigkeit leisten zu können.

Es gibt zahlreiche Förder- und Unterstützungsangebote. Arbeitssuchende Menschen mit Behinderung oder Assistenzbedarf erhalten unter der Serviceline 0800 700 118 oder per Mail an info@AusBildungbis18.at
Mehr Informationen bietet auch NEBA (Netzwerk Berufsassistenz).
Dort kann Ihnen auch bei der Suche nach dem richtigen Beratungsangebot in Ihrer Region weitergeholfen werden.

Wenn Sie als Arbeitgeber:in eine fähige Mitarbeiterin, oder einen fähigen Mitarbeiter benötigen, wenden Sie sich bitte an die Serviceline 01 93 46 236 bzw. besuchen die Website von NEBA.

ADVENTKRÄNZE

Der Adventkranz wurde 1839 von dem evangelisch-lutherischen Theologen, Erzieher, Mitbegründer der Inneren Mission und Begründer der Evangelischen Diakonie Johann Hinrich Wichern (1808–1881) im evangelischen Hamburg, im Rauhen Haus, eingeführt; er wollte damit armen „Straßenkindern“ des beginnenden Industriezeitalters die Zeit bis Weihnachten verkürzen. Aus dem traditionellen Wichernschen Adventkranz hat sich – vor allem auch aus praktischen Gründen – der Adventskranz mit vier Kerzen entwickelt. Seit etwa 1860 wird der Adventkranz aus Tannengrün gefertigt.
Und bis heute hat sich diese Tradition gehalten und Adventkränze sind in fast allen Haushalten zu finden. Christoph Bartos war in der Bundes-Gartenbauschule Schönbrunn und hat sich angesehen, welches Material Schülerinnen und Schüler gerne verwenden.

ALKOHOLFREIE SCHAUMWEINE

Immer mehr Menschen verzichten auf Alkohol. Aber auf den Geschmack von Wein, Bier oder auch Sekt und Schaumwein möchten dann viele doch nicht verzichten und somit haben die Erzeuger dieser Getränke auch alkoholfreie Produkte auf den Markt gebracht.
Der VKI hat ein reichhaltiges Angebot an alkoholfreien Schaumweinen genauer untersucht und auch eine Geschmacksverkostung durchgeführt, an der unser Kollege Harald Bohrer ebenfalls teilgenommen hat.

AUS FÜR HANDYSIGNATUR

Mit 5. Dezember dieses Jahres wird die Handysignatur eingestellt. Ihr folgt die „ID Austria“ - das digitale Amt. Derzeit nutzen schon rund 2,8 Millionen Menschen die Handysignatur und manche sind nun verunsichert, was zu tun ist, wenn die Umstellung kommt. Wie man auf die ID Austria umsteigt und diese auch in eine Vollversion umwandelt, das hat sich Mattias Linke zeigen lassen.

LINKS zur Sendung

· NEBA - Netzwerk Berufliche Assistenz
· AusBildung bis 18 - BM für Arbeit und Wirtschaft
· ID Austria