Marvin Wolf im Konkret Studio
ORF
Marvin Wolf im Konkret Studio

konkret

Werbung Werbung schließen

STINKENDE WASCHMASCHINE

Waschmaschinen sollten eigentlich unsere Wäsche sauber machen. Stattdessen kann es passieren, dass sie nach einiger Zeit unangenehm und muffig riechen und auch die Wäsche nicht mehr frisch wird. Dabei sind es ein paar ganz einfache Tipps, wie sich das vermeiden lässt und die Wschmaschine auch noch länger hält. Und diese Tipps haben wir uns von einem Waschmaschinentechniker zeigen lassen.  

TIPPS vom Waschmaschinentechniker:

  • 2 x im Jahr sollte das Flusensieb (Grobkörperfalle) gereinigt werden
  • Einspülkasten von Kalk und Waschmittelresten befreien
  • Gummidichtung beim Bullauge sauber halten
  • Alle paar Wochen Kochwäsche bei 90 Grad waschen - wirkt gegen Bakterien
  • Zur Maschinenreinigung 2 x im Jahr ein Geschirrspültab verwenden
  • 2 x im Jahr Entkalken - aber nur bei hartem Wasser

ZUCKERSTEUER

Rund die Hälfte der Österreicherinnen und Österreicher ist übergewichtig, was zu zahlreichen Krankheiten führt und das Gesundheitssystem enorm belastet. Andere Länder wie Großbritannien haben auf dieses Problem mit einer Steuer auf zuckerhältige Softdrinks reagiert, in Deutschland wurde ein TV-Werbeverbot für Süßigkeiten zu gewissen Tageszeiten beschlossen. Studien zeigen, dass eine Zuckersteuer tatsächlich wirkt, doch würde Österreichs Gesundheitssystem davon profitieren?
TV-Tipp: ECO, heute, 22:30 Uhr, ORF 2

USB-KABELSALAT

Das USB-Kabel-Chaos hat viele schon zur Verzweiflung gebracht. Seit Jahren gibt es eine wachsende Anzahl von USB-Standards und anderen Ladekabeln. Für Verbraucher bedeutet das oft Verwirrung und zusätzliche Kosten, da für unterschiedliche Geräte auch unterschiedliche Kabel benötigt werden.
Kenny Lang versucht heute im Studio den Kabelsalat zu entwirren und erklärt, was es mit den unterschiedlichen USB-Standards aufsich hat.

SCHOCK-BILDER IM INTERNET

Bilder und Videos von dem Überraschungsangriff der Hamas auf Israel verbreiten sich rasant im Internet. Besonders für jüngere Social-Media-User besteht die Gefahr der Falschinformation und diese können zusätzlich verstörend auf junge Menschen wirken. Expert:innen gehen davon aus, dass es in nächster Zeit sogar zu noch mehr Gewalt-Bildern kommen wird. Wie man damit umgehen sollte und wie man echte Informationen von Fakenews trennen kann, das hat Matthias Linke heute recherchiert.

LINKS zur Sendung

· mimikama - Verein zur Aufklärung über Internetmissbrauch