Onka Takats im Konkret Studio
ORF
Onka Takats

konkret

Werbung Werbung schließen

VORSORGEVOLLMACHT

Eine Vorsorgevollmacht ist eine vorsorglich eingeräumte Vollmacht, die erst dann wirksam wird, wenn die Person für die davon umfassten Angelegenheiten nicht mehr entscheidungsfähig ist. In der Regel wird eine Vorsorgevollmacht einer nahestehenden Person erteilt (z.B. Angehörige, Freunde, Nachbarn etc.).Die Entscheidung, welcher Person die Vollmacht im Vorsorgefall erteilt wird, sollte gut überlegt sein. Grundsätzlich kann jede volljährige Person Vorsorgebevollmächtigte/Vorsorgebevollmächtigter sein.
Ausnahmen: Volljährige Personen, die selbst ihre Angelegenheiten nicht ausreichend besorgen können oder in einem Abhängigkeitsverhältnis zu einer Einrichtung stehen, von der die Person betreut wird (z.B. Pflegerin/Pfleger in einem Heim), können nicht vorsorgebevollmächtigt werden.
Mit der Rechtsanwältin Dr. Maria In der Maur-Koenne sprechen wir im Studio, worauf bei der Erstellung einer solchen Vollmacht zu achten ist.

MAGIE DER VERHANDLUNG

Frauen verdienen viel weniger als Männer und verhandeln ihr Gehalt höchst selten. Oft liegt es daran, dass es ihnen an Selbstwert mangelt, sie glauben nicht an ihre Kraft. „Das muss sich ändern“ sagt die Persönlichkeitsentwicklerin Silke Annina Hofer. Was ihre „Magie der Verhandlung“ bei Frauen bewirkt, zeigt Andrea Ferstel.

UNWETTER UND VERSICHERUNGEN

Ein Sturm, der mit mehr als 100km/h über Österreich fegt, Stark-Regenfälle oder Hagelkörner, die mehrere Zentimeter groß sind. Diese Wetterextreme sind mittlerweile jährliche Begleiter - und haben derzeit wieder Hochsaison. Die Folgen solcher Wetterereignisse sind oft hohe Schäden an Gütern. Darum macht es Sinn, sich zu versichern, damit man nicht auf den entstandenen Kosten sitzen bleibt. Jedoch gibt es auch bei Unwetter-Versicherungen bestimmte Punkte zu beachten, wie Laura Franz zeigt.

ZECKENBISSE

In den USA entwickeln immer mehr Menschen eine Fleischallergie nach dem Biss einer bestimmten Zeckenart. Zwischen 2010 und 2022 seien mehr als 110.000 Verdachtsfälle des Alpha-Gal-Syndroms identifiziert worden, teilte die US-Gesundheitsbehörde CDC mit. Diese Meldung macht derzeit in allen Medien die Runde und verunsichert die Leserschaft. Aber ist das Phänomen „Fleischallergie“ tatsächlich ein Grund zur Sorge? Matthias Linke hat zu diesem Thema recherchiert.

LINKS zur Sendung

· Vorsorgevollmacht
· Unwetter-Schäden (AK OÖ)
· Katastrophenschäden - Versicherung (AK)