KZ Auschwitz-Birkenau, Oświęcim in Polen
ORF/3b-produktion
KZ Auschwitz-Birkenau, Oświęcim in Polen
matinee Zum 100. Geb. v. Anita Lasker-Wallfisch am 17.7.2025:

Klassik unterm Hakenkreuz – Der Maestro und die Cellistin von Auschwitz

Werbung Werbung schließen

Warum war klassische Musik für Hitler und Goebbels so wichtig? Neben Beethoven, Bach oder Bruckner hatte Richard Wagner als Hitlers Lieblingskomponist einen besonders hohen Stellenwert. Deutsche Musik sollte die Vormachtstellung des „Dritten Reiches“ in der Welt legitimieren und von den Untaten der Nationalsozialisten ablenken. Adolf Hitler war sich der Macht der Musik bewusst und Propagandaminister Joseph Goebbels kontrollierte das Musikleben im Nazistaat, in dem jüdische Künstler keinen Platz mehr hatten. So wurden die Berliner Philharmoniker zum staatlichen „Reichsorchester“.

Klassik unterm Hakenkreuz – Der Maestro und die Cellistin von Auschwitz
ORF/3B-Produktion GmbH/Bundesfilmarchiv
Wilhelm Furtwängler dirigiert Werkskonzert

Die Hauptpersonen des Films sind zwei Menschen, die auf sehr unterschiedliche Weise für die Musikkultur im Nationalsozialismus stehen: Stardirigent Wilhelm Furtwängler und die Cellistin des Frauenorchesters in Auschwitz-Birkenau, Anita Lasker-Wallfisch.

Klassik unterm Hakenkreuz – Der Maestro und die Cellistin von Auschwitz
ORF/3B-Produktion GmbH/Wilhelm Furtwängler-Gesellschaft
Dirigent Wilhelm Furtwängler

Hier ein Dirigent, der weltweit gefeiert wurde, der mit Hitler und seinen Helfern ein Bündnis einging. Dort eine junge Frau, die als deutsche Jüdin nach Auschwitz verschleppt wurde und nur dank ihrer musikalischen Begabung überlebte.

Klassik unterm Hakenkreuz – Der Maestro und die Cellistin von Auschwitz
ORF/3B-Produktion GmbH/Anita Lasker-Wallfisch
Fotoalbum Anita Lasker-Wallfisch

Beide waren von der Nazi-Diktatur betroffen: Furtwängler entschied sich in Deutschland zu bleiben und paktierte mit den Nationalsozialisten. Lasker-Wallfisch dagegen versuchte im brutalen Alltag des Vernichtungslagers zu überleben, wobei das Cello ihre Lebensversicherung war.

Klassik unterm Hakenkreuz – Der Maestro und die Cellistin von Auschwitz
ORF/3B-Produktion GmbH/Bundesfilmarchiv
Wilhelm Furtwängler dirigiert Geburtstagskonzert für Hitler

Beide verband die Liebe zur klassischen Musik, die sowohl in der Berliner Philharmonie, beim Reichsparteitag in Nürnberg oder auch in Auschwitz-Birkenau zu hören war. Warum gingen begnadete Künstler wie Furtwängler einen Pakt mit dem Bösen ein? Warum wurde in Todeslagern Musik gespielt? Und wie veränderte sich für die Opfer ihr Blick auf die Musik?

In der Dokumentation von Christian Berger kommen unter anderem die Dirigenten Daniel Barenboim

Klassik unterm Hakenkreuz – Der Maestro und die Cellistin von Auschwitz
ORF/3B-Produktion GmbH/Johannes Imdahl
Daniel Barenboim (Dirigent)

und Christian Thielemann,

Klassik unterm Hakenkreuz – Der Maestro und die Cellistin von Auschwitz
ORF/3B-Produktion GmbH/Sven Jakob-Engelmann
Christian Thielemann (Dirigent)

die Kinder von Wilhelm Furtwängler und natürlich die 98-jährige Cellistin Anita Lasker-Wallfisch zu Wort.

Klassik unterm Hakenkreuz – Der Maestro und die Cellistin von Auschwitz
ORF/3B-Produktion GmbH/Johannes Imdahl
Anita Lasker-Wallfisch

Es sind besonders ihre Erinnerungen, die unter die Haut gehen. Historisches Filmmaterial, das für den Film restauriert und koloriert wurde, macht Geschichte greifbar und legt Zeugnis ab über eine dramatische Zeit.

Regie
Christian Berger

Links: