70 Jahre Bundesheer - Leistungsschau und Angelobung
2025 ist ein Jahr der Jubiläen - 80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs und Wiedererrichtung der Republik, 70 Jahre Unterzeichnung des Staatsvertrags, 70 Jahre Beschluss des Neutralitätsgesetzes und auch 70 Jahre Bundesheer. Im September 1955 wurde das Wehrgesetz im Nationalrat verabschiedet, das die rechtliche Grundlage für den Aufbau und die Organisation des Bundesheeres der Zweiten Republik bildet. Dieses Jubiläum steht auch im Mittelpunkt der Veranstaltung am Heldenplatz.
Gleichzeitig bleibt die internationale Sicherheitslage angespannt: in der Ukraine ist noch immer kein Frieden in Sicht und auch im Nahen Osten wird der Konflikt in unverminderter Härte weitergeführt - dazu kommt, dass die USA als Schutzmacht Europas wegfallen könnten. Europa muss sich militärisch selbst behaupten, die EU ringt um eine gemeinsame Verteidigungsstrategie, Drohnen-Sichtungen beunruhigen und stellen den Westen vor neue Herausforderungen. Gerade als neutraler Staat muss Österreich dringend über eine glaubwürdige Verteidigung verfügen.
Am Nationalfeiertag präsentiert sich das Bundesheer traditionell am Heldenplatz in Wien - mit Panzern, Hubschraubern und Eurofightern. Der Bundespräsident und die Bundesregierung legen Kränze am Burgtor nieder, die Staatsspitzen werden Ansprachen halten.
Als Höhepunkt legen mehr als 1.000 Rekruten den Treueeid auf die Republik ab. Eurofighter überfliegen die Innenstadt und Fallschirmspringer landen mitten auf dem Heldenplatz. Auch das Bundeskanzleramt, wo ein Sonderministerrat stattfindet, wird Schauplatz der diesjährigen Sondersendung sein, durch die wieder Rebekka Salzer führen wird. Mit ihr im Newsroom werden Innenpolitik-Experte Hans Bürger und Oberst Michael Bauer die aktuellen politischen und militärischen Aspekte rund um den Nationalfeiertag und das Bundesheer beleuchten.