Erste Sendung nach der Sommerpause:

Heimat Fremde Heimat

Werbung Werbung schließen

Über Migranten und teure Autos, junge Dichterin auf Erfolgskurs und Toxische Pommes

Ajda Sticker präsentiert das ORF-Magazin „Heimat Fremde Heimat“ mit folgenden Beiträgen:

Migranten und teure Autos: Ein Klischee?

Menschen mit vermeintlich wenig Geld, aber teuren Autos: Das ist ein Bild über Menschen mit Migrationsbiografie, das sich seit Jahrzehnten in der Gesellschaft hält. Doch was genau steckt hinter diesem Klischee? Samuel Mago hat sich auf die Suche nach jungen Menschen mit Migrationsbiografie gemacht, die für ihr Auto brennen. Antonio, Esra und Enes blicken in eine Zeit zurück, in der ihre Familien – Arbeitsmigrantinnen und Arbeitsmigranten aus Jugoslawien und der Türkei – mit Zügen nach Wien kamen und mit dem Mercedes zurück in ihr Geburtsland fuhren.

Junge Dichterin auf Erfolgskurs

Seit Juni 2018 erobert Elif Duygu die Poetry-Slam-Bühnen Österreichs. Mit „Heimat Fremde Heimat“ spricht die Wienerin mit türkischen Wurzeln über ihre literarischen Anfänge, die Wichtigkeit von Diversität auf Bühnen und die Identitätsprobleme der zweiten Generation von Migrantinnen und Migranten.

Adriana Jurić hat die Künstlerin getroffen.

Satirikerin „Toxische Pommes“ im Porträt

Im bürgerlichen Leben heißt sie Irina und arbeitet als Juristin in Wien. Auf der digitalen Bühne kennen sie die meisten als „Toxische Pommes“. Bekannt wurde die Social-Media-Satirikerin und Kabarettistin nämlich durch kurze Clips auf Instagram und TikTok, in denen sie linke Bobos, österreichische Sitten und Balkanklischees parodiert.

In ihrem Debütroman „Ein schönes Ausländerkind“ beschäftigt sie sich, angelehnt an ihre eigene Migrationsgeschichte, mit den Tücken der Integration. Ein Porträt von Adriana Jurić.

SENDUNG VERPASST? Sie können die Sendung als Video-on-Demand in ORF ON abrufen. 

Aktuelle Berichte über Volksgruppen und Minderheiten, auch in den Volksgruppensprachen sowie Meldungen zu den Themen Diversität, Menschenrechte und Asyl sind auf der Homepage „volksgruppen.ORF.at“ nachzulesen.

„Heimat Fremde Heimat“ wird barrierefrei für gehörlose und hörbeeinträchtigte Menschen übertragen. Die Sendung wird im ORF TELETEXT auf Seite 777 und auch in ORF ON untertitelt.