Heimat Fremde Heimat
Über Sprachrettung - die App zur Rettung von Minderheitensprachen.
Derzeit werden auf der Welt noch knapp 7.000 Sprachen gesprochen. Bis Ende des 21. Jahrhunderts wird nur noch die Hälfte davon existieren, erklärt die UNESCO. Auch in Österreich sind die Sprachen und Idiome der österreichischen Volksgruppen bedroht. Das Kärntner Slowenische „Künstler*innenkollektiv BAŠK“ will nun die Volksgruppensprachen ins nächste Jahrhundert retten und begibt sich daher auf die Suche nach innovativen Ideen.
In Zusammenarbeit mit den Schweizer Rätoromanen, den Sprachrettungsbeauftragten der Isle of Man, der Minderheitenvertretung FUEN, Sprachwissenschafterinnen und Sprachwissenschaftern sowie Programmiererinnen und Programmierern aus Südtirol und Slowenien und den österreichischen Volksgruppen wurde begonnen, das Konzept für eine Sprach-App für bedrohte Sprachen zu entwickeln.
Das Sprachrettungsprojekt wird medial von den Minderheitenredaktionen des ORF und im Rahmen von „Let‘s go viral“ auf „volksgruppen.ORF.at/diversitaet“ begleitet.
Ein Bericht von Sabina Zwitter.

Durch die Sendung führt Marin Berlakovich.
Die in HD produzierte Sendung ist nach der TV-Ausstrahlung sieben Tage als Video-on-Demand und als Live-Stream auf der ORF-TVthek abrufbar.
Aktuelle Berichte über Volksgruppen und Minderheiten, auch in den Volksgruppensprachen sowie Meldungen zu den Themen Diversität, Menschenrechte und Asyl sind auf der Homepage „volksgruppen.orf.at“ nachzulesen.
„Heimat Fremde Heimat“ wird für gehörlose und hörbehinderte Menschen im ORF TELETEXT-Gehörlosenservice auf Seite 777 auch mit Untertiteln ausgestrahlt.