Heimat fremde Heimat
La dolce vita – Die österreichische Süßspeisenkultur und ihre Wurzeln
Die Vielfalt an heimischen Süßspeisen ist schier unerschöpflich und geprägt durch die Migration und Globalisierung. Die österreichische Küche ist seit jeher eine Fusionsküche, stark beeinflusst durch regen interkulturellen Austausch, zu dem es in der k. und k. Zeit kam.
„Dabei war Wien ein Schmelztiegel, der nicht nur massenweise Arbeitsmigranten, sondern auch das Who is Who der Kronländer anlockte und von der Migrationsbewegung auch auf kulinarischer Ebene enorm profitierte“, erzählt der Münchner Gastrosoph und Autor Peter Peter. So bereichern aktuell syrische Flüchtlinge in der Konditorei „Taybat“, im 16. Wiener Gemeindebezirk, mit ihrer jahrhundertealten Backkunst das heimische Süßspeisenangebot.
Čedomira Schlapper hat sich Neuentwicklungen und Trends angeschaut, aber auch die berühmten Klassiker der österreichischen Süßspeisen, wie den Apfelstrudel, auf deren Herkunft untersucht.

Durch die Sendung führt Silvana Meixner.
Die in HD produzierte Sendung ist nach der TV-Ausstrahlung sieben Tage als Video-on-Demand und als Live-Stream auf der ORF-TVthek abrufbar.
Aktuelle Berichte über Volksgruppen und Minderheiten, auch in den Volksgruppensprachen sowie Meldungen zu den Themen Diversität, Menschenrechte und Asyl sind auf der Homepage „volksgruppen.orf.at“ nachzulesen.
„Heimat Fremde Heimat“ wird für gehörlose und hörbehinderte Menschen im ORF TELETEXT-Gehörlosenservice auf Seite 777 auch mit Untertiteln ausgestrahlt.