
Heimat Fremde Heimat
Über Tragweite und Facetten von Dankbarkeit
Dankbarkeit
wird von der Wissenschaft als ein in allen Kulturen wirksames Werkzeug erkannt, wenn es gilt, persönliche Krisen zu überwinden. Als während der Corona-Krise plötzlich gesellschaftlich klar wurde, wie sehr die Bevölkerung von Berufsgruppen – vom medizinischen Personal bis zu den Angestellten im Handel – abhängig ist, war es dankbarer Applaus, der der Selbstverständlichkeit ein Ende setzte.
Der Tragweite und den Facetten von Dankbarkeit geht eine „Heimat Fremde Heimat“-Ausgabe mit dem Neurowissenschafter und Psychiater Raphael Maria Bonelli, André Heller, dem aus Syrien geflüchteten Schriftsteller Omar Khir Alanam, dem Benediktinermönch David Steindl-Rast, der New Yorker Stimme von Holocaustüberlebenden in zweiter Generation Lily Brett, der Trägerin des heurigen Ute-Bock-Preises Schwester Maria-Andreas Weißbacher, dem Dankbarkeitstrainer Robert Graf und der Holocaustüberlebenden Katja Sturm-Schnabl auf den Grund.

Durch die Sendung führt Ajda Sticker.
SENDUNG VERPASST? Die in HD produzierte Sendung ist nach der TV-Ausstrahlung sieben Tage als Video-on-Demand und als Live-Stream auf der ORF-TVthek abrufbar.
Aktuelle Berichte über Volksgruppen und Minderheiten, auch in den Volksgruppensprachen sowie Meldungen zu den Themen Diversität, Menschenrechte und Asyl sind auf der Homepage „volksgruppen.orf.at“ nachzulesen.
„Heimat Fremde Heimat“ wird im ORF TELETEXT-Gehörlosenservice auch mit Untertiteln ausgestrahlt. Die Untertitel für gehörlose und hörbehinderte Menschen sind im ORF TELETEXT auf Seite 777 abrufbar.