Gugelhupf-Geschichten

Werbung Werbung schließen

Eine Dokumentation über einen kulinarischen Klassiker - der Gugelhupf.

Der „Gugelhupf“ ist nicht nur ein Stück österreichischen Kulturguts - es gibt diesen Kuchen in verschiedenen Ausführungen weit über die Grenzen des Landes hinaus.

Marmorgugelhupf
ORF/Produktion West/Gerhard Mader
Marmorgugelhupf

Der Gugelhupf ist seit dem Biedermeier der Inbegriff von Kaffeejause oder Sonntagsfrühstück. Saftig, buttrig, dottergelb, mit Rosinen oder mit kleinen Schokostücken, auch Biskuitteig, Sandteig oder Germteig in den verschiedensten Variationen - all das kann ein guter Gugelhupf sein. „Schober“, „Königs-Gugelhupf“, „Mostpudding“ oder „saurer Kougelhopf“ heißen einige seiner Varianten.

Eierlikörgugelhupf
ORF/Produktion West/Gerhard Mader
Eierlikörgugelhupf

Genauso, wie es unterschiedliche Namen gibt, existieren auch unterschiedliche Back-Formen. Eine der bekanntesten ist die hohe Kranzform aus Metall, Keramik, Glas oder Silikon, die klassischen Pudding-Formen ähnelt, in der Mitte eine Öffnung hat und den Teig dadurch gleichmäßiger garen lässt.

Alte Gugelhupfformen
ORF/Produktion West/Gerhard Mader
Alte Gugelhupfformen

In der Dokumentation stellen begeisterte Bäckerinnen und Bäcker ihre Geschichten und Lieblingsrezepte vor.

Konditor Philipp Zauner aus Bad Ischl macht die Gugelhupfe servierbereit
ORF/Produktion West/Gerhard Mader
Konditor Philipp Zauner aus Bad Ischl macht die Gugelhupfe servierbereit

Rezepte