G´sund in Österreich
Schlaf - Wie uns die Nacht fit hält
Wir verbringen einen großen Teil unserer Lebenszeit im Bett, im Idealfall schlafend. Bereits eine Nacht ohne Schlaf schränkt Leistungsfähigkeit, Urteilskraft, Reaktionsgeschwindigkeit und Gedächtnis ein.
Im Rahmen der ORF-Initiative „bewusst gesund - Erholsamer Schlaf“ vom
16. bis 25. November 2023
Ähnliche Auswirkungen wie zeitweiser Schlafentzug haben langfristig Schlafstörungen. Durch dauerhaften Schlafmangel steigt das Risiko für Krankheiten wie Krebs, Depressionen, Demenz und Diabetes. Negative Effekte zeigen sich beim Herz-Kreislauf-System, dem Stoffwechsel, dem Immunsystem, sowie dem Bindegewebe und der Muskulatur. Wer hingegen gut und ausreichend schläft, der bleibt fitter und gesünder.
Gesunder Schlaf und „Schlafräuber“
Dr. Christine Reiler begibt sich in „G'sund in Österreich“ auf die Suche nach den Faktoren für einen gesunden Schlaf, und nach Schlafräubern. Die Ärztin will die Auswirkungen von Schlafentzug erfahren und setzt sich dem Selbstversuch von „40 Stunden ohne Schlaf“ aus.
In zwei Arbeitstagen ohne erholsame Nachtruhe dazwischen, besucht Christine Reiler unter anderem ein Schlaflabor und trifft dort Menschen mit Schlafstörungen wie Schlafapnoe. Diese schnarchen so sehr, dass ihnen die Luft wegbleibt. Eine schlechte Sauerstoffversorgung, kaum Tiefschlafphasen und Tagesschläfrigkeit sind die Folge.
40 Stunden ohne Schlaf: Dr. Christine Reiler im Interview
Eine besondere Form von Schlafstörungen ist die Narkolepsie. Diese kann dazu führen, dass Betroffene tagsüber plötzlich einschlafen, das kann mitten in einem Satz oder auch während des Gehens passieren. Ihnen hilft keine Schlafhygiene, mit der im Allgemeinen der Schlaf verbessert werden kann. Zu diesen schlaffördernden Maßnahmen zählen unter anderem regelmäßiger Schlafrhythmus, niedrige Raumtemperatur und Dunkelheit.
Sterne beobachten und entspannt schlafen
Finsternis ist in Zeiten der allgegenwärtige Lichtverschmutzung nur schwer zu finden. Doch eine Region in Oberösterreich hat sich den dunklen Nächten verschrieben. Im Naturpark Attersee-Traunsee lässt es sich nicht nur hervorragend Sterne beobachten, sondern auch entspannt schlafen. Dafür braucht es auch die passende Matratze und den richtigen Polster. Bei einem Schlafergonomen informiert sich Christine Reiler über das ideale Bett, in dem sie dann doch nicht schlafen darf.
Bei Schlafstörungen greifen viele Menschen zu Schlafmitteln. Das Angebot ist groß und reicht von pflanzlichen Beruhigungsmitteln bis zu rezeptpflichtigen Medikamenten, die jedoch ein gewisses Suchtpotenzial haben. Darüber spricht Christine Reiler mit einer Apothekerin während ihres Nachtdiensts und lässt sich auch Tipps fürs Wachbleiben geben. Sie trifft weitere Nachtarbeiter und erfährt welche Folgen ein verdrehter Tag-Nacht-Rhythmus haben kann.
40 Stunden Schlafentzug
Wie sich Schlafentzug auf die Reaktionsfähigkeit auswirkt, wird Christine Reiler am eigenen Leib erfahren, wenn sie übermüdet Auto fährt – natürlich nicht im freien Straßenverkehr. Am Ende der 50 Minuten-Dokumentation nach 40 Stunden Schlafentzug wird die Moderatorin und Ärztin sicher kein Mittel brauchen, um Schlaf zu finden und vermutlich nicht einmal ein Bett.
In „G'sund in Österreich“ zeigt Dr. Christine Reiler auf, warum der Energiespender Schlaf so wichtig für uns Menschen ist, holt sich Tipps zum Ein- und Durchschlafen und erfährt am eigenen Leib was passiert, wenn man zu wenig Schlaf bekommt.
Bei Fragen zur Sendung oder einem Anliegen, senden Sie uns bitte ein E-Mail.
gsund@orf.at
Die Sendung "G’sund in Österreich" ist in Gebärdensprache auf ORF 2 Europe zu sehen, über Digitalsatellit oder in Kabelnetzen, in denen ORF 2 Europe eingespeist ist, gefördert von der Verwertungsgesellschaft Rundfunk.
Für gehörlose und hörbehinderte Zuschauer:innen stehen im ORF TELETEXT auf Seite 777 sowie auf der ORF-TVthek Live-Untertitel zur Verfügung. Zudem wird die Übertragung mit Österreichischer Gebärdensprache (ÖGS) angeboten und von dem ÖGS-Dolmetsch-Team Barbara Gerstbach und Ferdinand Leszecz live übersetzt – auf ORF 2 Europe (via Satellit und Kabel), ORF 2 SD (via simpliTV) und auf der ORF-TVthek via Live-Stream und Video-on-Demand. Die barrierefreien Sendungen sind auf der ORF-TVthek sieben Tage als Video-on-Demand abrufbar.
Service-Infos:
Schlaflabor (Polysomnographie) - Gesundheit.gv.at
Österreichische Gesellschaft für Schlafmedizin und Schlafforschung:
schlafmedizin.at/de/patienteninformation
Da sich Zertifizierungsrichtlinie für Schlaflabore per 31.12.2023 ändert und derzeit neu zertifiziert wird, gibt es derzeit keine aktuelle Liste aller Schlaflabore in Österreich
Österreichische Narkolepsie Gesellschaft
www.narkolepsie.at
- Guter Schlaf ist wichtiger als langer Schlaf - science.ORF.at
- Anders essen, besser schlafen - Apotheken Umschau
- Tageslichtwecker: 7 gute Gründe einen zu kaufen - Meduni
- Frauen schlafen neben Hund besser als neben Mann - oe3.ORF.at
Kontakte:
- Neurologie u. Schlafmedizin - Dr. Michael Saletu
- Schlaflabor - Medizinische Universität Innsbruck
- Institut für Schlaf-Wach-Forschung: Gerhard Klösch
- Univ.-Prof. Dr. Manuel Schabus - Nukkuaa
- Selbsthilfegruppe Schlafapnoe Österreich
- Physiotherapie-Gruppenpraxis am Mexikoplatz von Team Pallesits und Florian Fischer
- Andrea Fičala • Ernährungswissen & Kommunikation
- Dr. Elke Doppler-Wagner - edw.info
- Astronomischer Arbeitskreis Salzkammergut
- Sternenpark Attersee-Traunsee
- IBG GmbH - Arbeitsmedizinische Betreuung (Kontakt zu Matthias Welkens, Ergonomie)
- Berufsrettung Wien
- Haus der Barmherzigkeit
- Marien Apotheke 1060 Wien
- Alles-Führerschein.at