EU-Wahl 24

ZIB Spezial - Europa wählt

Werbung Werbung schließen

Tobias Pötzelsberger und Susanne Höggerl führen durch den langen Wahlabend, der zunächst bis knapp 19.00 Uhr dauert. Die Analysen im Studio kommen von Peter Fritz und Peter Unger; Peter Filzmaier liefert die Infos zur Wahltags-Befragung. Die Highlights des EU-Wahlkampes werden noch einmal zusammengefasst; eine Wahltags-Reportage zeigt Stimmen aus dem ganzen Land. Weiters sind Live-Schaltungen nach Brüssel und in die Außenstelle ins EU-Haus in Wien geplant.

Die Wahllokale in Österreich schließen um 17.00 Uhr. Nach einer Vorgabe der EU-Kommission dürfen die Wahlbehörden Resultate aber erst nach dem EU-weiten Wahlschluss um 23.00 Uhr an Medien weitergeben. Damit die Öffentlichkeit am Wahltag bereits ab 17.00 Uhr seriöse Informationen über den Wahlausgang erhält und nicht auf Gerüchte angewiesen ist, erstellen die Institute Foresight, ARGE Wahlen und Peter Hajek so wie bei der EU-Wahl 2019 kurz vor Wahlschluss eine gemeinsame Trendprognose, die der ORF, Puls24 und die APA gemeinsam veröffentlichen werden. Ausgewiesen werden dabei das Wahlergebnis in Prozent sowie die Mandatsverteilung.

Nach der „Zeit im Bild“ um 19.30 Uhr stehen um 20.15 Uhr weiters eine 15-minütige „ZIB Spezial – Europa hat gewählt“ (Moderation Tarek Leitner), die „ZIB 2“ um 22.05 Uhr (mit Armin Wolf und Martin Thür), um 22.40 Uhr eine „ZIB Spezial – Die Analyse“ mit Margit Laufer und schließlich um 23.00 Uhr eine „ZIB Spezial – Das Ergebnis“ mit Armin Wolf auf dem Wahlsonntags-Programm in ORF 2. Insgesamt berichtet damit allein ORF 2 fünf Stunden live über den Wahlsonntag. Am 10. Juni steht um 20.15 Uhr in ORF 2 „Der Report“ einmal mehr nach einem Urnengang bereits am Montag auf dem Programm und bringt alle Hintergründe zur Wahl.

EU-Wahlberichterstattung auf ORF.at, ORF ON und im ORF TELETEXT

Gebündelt in einem eigenen Wahl-Kanal präsentiert ORF.at die wichtigsten Ereignisse, Statements und Themen rund um den EU-Wahlkampf. Am Wahlabend berichtet ORF.at im Rahmen der aktuellen Überblicksberichterstattung multimedial, minutenaktuell und u. a. via Live-Ticker über das Geschehen in Österreich und EU-weit, analysiert die Wahlergebnisse und informiert über nationale und internationale Reaktionen. Das detaillierte interaktive ORF.at-Datenangebot stellt ab Wahlschluss laufend aktuelle Exit-Polls und Hochrechnungen sowie Ergebnisse aus Österreich (bis zur Gemeindeebene) und der EU bereit und zeigt, wie sich in Folge das neue EU-Parlament zusammensetzen wird.

Eine Videokollektion widmet sich auf ORF ON den Hintergründen und aktuellen Entwicklungen rund um die EU-Wahl. Am Wahltag gibt es wie immer die komplette ORF-TV-Berichterstattung im Live-Stream. Die Beiträge und Sendungen zur EU-Wahl bleiben bis 30 Tage nach der Wahl online verfügbar. Ein Videoarchiv informiert darüber hinaus über „Die Geschichte der EU“ und widmet sich dort in mehr als 100 Beiträgen und Sendungen diversen Themen von Österreichs Weg in die EU über den Brexit und vergangene Wahlen bis zur EU-Erweiterung.

Der ORF TELETEXT informiert tagesaktuell über das nationale und europäische Wahlkampfgeschehen, wertet Radio- und TV-Auftritte von österreichischen und europäischen Spitzenpolitikern aus und bietet Infos zu den wichtigsten Positionen der wahlwerbenden Parteien. Am Wahlabend stehen laufend aktualisierte Trendrechnungen und Ergebnisse (als spezielles Service ab Seite 500 wieder die österreichischen Wahlergebnisse bis zur Gemeindeebene) sowie Reaktionen und Analysen im Zentrum der Berichterstattung.

Barrierefreier Wahlsonntag

Die Wahlberichterstattung im Rahmen der ZIB-Spezial-Sendungen in ORF 2 am Wahlsonntag, dem 9. Juni, von 16.30 Uhr bis 18.55 Uhr und von 20.15 bis 20.30 Uhr werden barrierefrei gesendet. Für gehörlose und hörbehinderte Zuschauer:innen stehen im ORF TELETEXT auf Seite 777 sowie auf ORF ON Live-Untertitel zur Verfügung. Zudem werden die Übertragungen mit Österreichischer Gebärdensprache angeboten und von den ÖGS-Dolmetscher:innen Barbara Gerstbach, Ferdinand Leszecz und Delil Yilmaz übersetzt – auf ORF 2 Europe (via Satellit und Kabel), ORF 2 SD (via simpliTV) und auf ORF ON via Live-Stream. Die barrierefreien Sendungen sind auf ORF ON als Video-on-Demand abrufbar.