Eco

Werbung Werbung schließen

Mehr fürs Heer | Kampf ums Bauland

Mehr fürs Heer: Bis 2032 soll das Bundesheer um knapp 60 Milliarden Euro aufgerüstet werden

Verfallende Kasernen, veraltete Fahrzeuge, kaputte Panzer, kein Geld für Ersatzteile und Munition, demotivierte Soldaten - das heimische Bundesheer wurde lange kaputt gespart.

Mehr fürs Heer: Wohin die Milliarden fließen
ORF
Mehr fürs Heer: Wohin die Milliarden fließen

Doch der Krieg in der Ukraine zeigt, wie wichtig ein gut funktionierendes Heer sein kann. Schon Ende des Vorjahres genehmigte die Regierung dem Militär eine massive Mittelaufstockung. Das ist so viel wie nie zuvor in der Zweiten Republik. Bis 2026 soll das jährliche Verteidigungsbudget von nun 0,7 auf 1 Prozent des BIP (Bruttoinlandsprodukts) gesteigert werden. Ab 2027 soll das Heeresbudget dann noch einmal auf 1,5 Prozent des BIP angehoben werden. Rechnet man alles hoch, so würde die Regierung in den nächsten zehn Jahren 60 Milliarden für das Heer ausgeben. Doch welche Investitionen werden genau getätigt? Wohin fließt das viele Geld? Was wird konkret angeschafft und wie will das Bundesheer unser Land in den kommenden Jahren mit diesen Milliardenbeträgen langfristig sicherer machen? Bericht: Hans Hrabal

Kampf ums Bauland: Wie Länder und Gemeinden Grundbesitzern ans Börsel wollen
Es gibt viel Bauland in Österreich, das nicht genutzt wird. Eine Million Einfamilienhäuser könnten auf diesem Land gebaut werden. Aber die Grundstückseigentümer wollen ihre Baugründe lieber brach liegen lassen, denn Jahr für Jahr werden sie mehr wert.

Kampf ums Bauland: Wie Länder und Gemeinden Grundbesitzern ans Börsel wollen
ORF
Kampf ums Bauland: Wie Länder und Gemeinden Grundbesitzern ans Börsel wollen

Doch der Wind dreht sich: das Burgenland verlangt nun eine jährliche Abgabe von den Eigentümern, ähnliches plant die ÖVP geführte Regierung im Land Tirol. Mehr noch: in Innsbruck stehen aufgrund eines alten Gesetzes sogar Enteignungen von Grundeigentümern im Raum. Geht es nun den Grundstücksbesitzern an den Kragen? Bericht: Johannes Schwitzer-Fürnsinn