Schultafel
ORF

Eco

Werbung Werbung schließen

Weichenstellung Schulstart: Wie Bildung in Österreich vererbt wird

IIn Österreich hängt der Schulerfolg von Kindern sehr stark von der Bildung ihrer Eltern ab. Nur wenige Schülerinnen und Schüler aus Arbeiterfamilien schaffen einen Bildungsaufstieg. Bildung wird immer noch vererbt. Gleichzeitig wird die Ausbildung immer wichtiger: ohne eine Matura geht am Arbeitsmarkt wenig und immer öfter wird von den Arbeitgebern ein Abschluss einer Fachhochschule oder Universität verlangt. Aber braucht Österreich wirklich mehr Akademiker? Und ist Bildung mehr als nur ein Karriereturbo für einen guten Verdienst? Bericht: Werner Jambor, Martin Steiner

Koch-Duell: Beef um fleischlose Kochlehre

Köchinnen und Köche, die kein Schweinsschnitzel machen können – darf das sein? Seit Mai wird hitzig über den Vorschlag einer vegetarischen beziehungsweise veganen Kochlehre debattiert. Angesichts des Fachkräftemangels in der Gastronomie denken manche um, nun scheint alles angerichtet: Die Kochlehre könnte tatsächlich kommen.

ORF

Nur dürfen sich die Absolventen dann voraussichtlich nicht als Koch bezeichnen, sondern als Fachkraft für vegetarische und vegane Kulinarik. Ist ein Koch kein Koch, wenn er nicht mit Fleisch umgehen kann oder will? Und bietet die Spezialisierung auf fleischloses Kochen überhaupt Job-Chancen? Bericht: Johannes Ruprecht

Ältere im Vormarsch: Warum immer mehr in der Pension weiterarbeiten

In Österreich entscheiden sich jährlich mehr Menschen im Pensionsalter, doch noch beruflich tätig zu sein – ob für ein paar Stunden oder in Vollzeit. 94.000 Pensionistinnen und Pensionisten sind erwerbstätig, das sind 45 Prozent mehr als vor zehn Jahren.

ORF

Sie arbeiten weiter, weil sie wegen einer geringen Pension etwas dazuverdienen wollen oder weil sie weiterhin ihre Arbeit und die Kollegen schätzen. Wie kann man Pensionierte als Fachkräfte für den Arbeitsmarkt zurückgewinnen und sind die geltenden Zuverdienst-Regelungen noch zeitgemäß? Bericht: Julia Ortner