
Eco
Kampf um mehr Lohn: Streik als Arbeitskampf oder Machtdemonstration? Die Züge in Österreich sind still gestanden, die MitarbeiterInnen der ÖBB haben gestreikt. Die angebotene Lohnerhöhung von 8,4 Prozent war der Gewerkschaft zu wenig. Aber hat sich das Streiken gelohnt? Die Metaller haben mit 7,4 Prozent abgeschlossen, die BeamtInnen mit 7,3 Prozent – ganz ohne Streik.

Warum streiken die einen bei schlechteren Angeboten nicht und die anderen bei besseren Angeboten schon? Nutzt die Gewerkschaft die Gunst der Stunde, um ihre Macht zu demonstrieren? Immerhin nimmt die Anzahl der Gewerkschaftsmitglieder seit Jahrzehnten ab. Und wie geht es im Handel weiter? Bericht: Michael Mayrhofer, Emanuel Liedl
Forschen mit Gewinn: Mit Grundlagenforschung zum Nobelpreis
Am 10. Dezember wird dem österreichischen Physiker Anton Zeilinger der Nobelpreis für seine Erkenntnisse zur Quantenphysik verliehen. Seine Forschung bezeichnete er selbst als „sinnlos“, weil sie auf den ersten Blick keinen praktischen oder wirtschaftlichen Nutzen zeigt.

Jede Grundlagenforschung hat das Problem, um Anerkennung und Förderungen kämpfen zu müssen. Wie wertvoll diese Forschungen sind, zeigen mehrere Start-ups aus Zeilingers Umfeld. Quanten-Computer, Quantenverschlüsselung und moderne Displaytechnologie sind ohne Grundlagenforschung nicht möglich. Bericht: Hans Wu
Abgeschnitten von der Welt: Wie die Wirtschaft unter den Taliban leidet
Vor mehr als einem Jahr haben die Taliban in Afghanistan bereits zum zweiten Mal die Macht übernommen. Rund eine Million Menschen sind seither vor diesem Schreckensregime geflohen. In Afghanistan haben sich die Lebensbedingungen drastisch verschlechtert.

Zusätzlich zur politischen Unterdrückung - vor allem von Frauen - ist die wirtschaftliche Lage desolat. Die internationale Staatengemeinschaft hat die Hilfsgelder, von denen das Land bis dahin abhängig war, eingestellt und harte Sanktionen verhängt. Afghanistan ist vom internationalen Bankensystem abgeschnitten und kann kaum noch Handel betreiben. Dazu kommt eine jahrelange Dürre. Wie überleben die Menschen, wie funktioniert die Wirtschaft? Bericht: Rosa Lyon