Eco

Werbung Werbung schließen

Datenleck: Wie Namen, Mail-Adressen und Kontonummern gestohlen wurden

Datenleck: Wie Namen, Mail-Adressen und Kontonummern gestohlen wurden
ORF
Datenleck: Wie Namen, Mail-Adressen und Kontonummern gestohlen wurden

Noch nie wurde so viel im Internet eingekauft. Corona bedingt sind viele auf das Einkaufen im Netz ausgewichen. Das vergrößert das Potenzial für Datendiebstähle, etwa bei undichten Stellen in den Online-Shops. Sind die Kundendaten erstmals weg, werden Name, Mail-Adresse und Kontonummer im sogenannten Darknet einiges wert und wechseln für hohe Summen den Besitzer. So ein Datenleck ist jetzt passiert, wie Recherchen der ARD in Deutschland zeigen. Aber auch in Österreich sind namhafte Online-Marktplätze und rund 1400 Kunden betroffen: Ihre persönlichen Daten wurden entwendet und waren öffentlich im Internet abrufbar. Von Name, Mail-Adresse bis hin zur besonders sensiblen Kontonummer. Von den Behörden unbemerkt - und das drei Jahre lang. Bericht: Emanuel Liedl, Michael Mayrhofer


Klagen ohne Kosten: Worauf man bei Rechtsschutzversicherungen achten muss

Klagen ohne Kosten: Worauf man bei Rechtsschutzversicherungen achten muss
ORF
Klagen ohne Kosten: Worauf man bei Rechtsschutzversicherungen achten muss


Immer mehr Menschen schließen Rechtsschutzversicherungen ab, die bei Streitigkeiten Anwalts- und Prozessgebühren übernehmen sollen. Doch nicht in jeder Causa decken die Versicherungen die Kosten. Gerade bei Streitigkeiten, die durch die Corona-Pandemie ausgelöst wurden, kann man auf den Ausgaben sitzen bleiben. Worauf muss man beim Abschluss einer Rechtsschutzversicherung achten, um böse Überraschungen zu vermeiden? Und welche Folgen hat es für unsere Gesellschaft, wenn immer mehr Menschen mit Hilfe einer Versicherung vor Gericht ziehen? Bericht: Laura Graf

Strom vom Nachbarn: Was Erneuerbare Energiegemeinschaften zum Klimaschutz beitragen können

Strom vom Nachbarn: Was Erneuerbare Energiegemeinschaften zum Klimaschutz beitragen können
ORF
Strom vom Nachbarn: Was Erneuerbare Energiegemeinschaften zum Klimaschutz beitragen können


Im Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz, einem Kernstück der türkis-grünen Klimapolitik, wurde der Rahmen für sogenannte Energiegemeinschaften geschaffen: Bürger oder kleine regionale Erzeuger erneuerbarer Energie schließen sich zu Strom-Nutzungsgemeinschaft zusammen, Nachbarn versorgen sich gegenseitig mit Strom aus Photovoltaik, Kleinwasserkraft oder Windkraft. Doch das Ganze ist organisatorisch kompliziert und die großen Energieversorger haben keine allzu große Freude mit der Bürgerkonkurrenz. Bisher stehen erst einige Pionierprojekte in den Startlöchern, wie gut laufen sie an und wie viel können sie zur Energiewende beitragen? Bericht: Bettina Fink, Michael Mayrhofer