Easy Rider

Easy Rider

Werbung Werbung schließen

Die Mutter aller Roadmovies

Unterwegs mit ihren Choppern und einer Ladung Drogen quer durch die USA treffen die zwei Biker Billy und Wyatt (Dennis Hopper und Peter Fonda) auf ein schillerndes Völkchen an Aussteigern, Hippies und engstirnigen Südstaaten-Bewohnern. Mit dabei auch Jack Nicholson als alkoholaffiner Anwalt George Hanson.

Inhalt

Billy und Wyatt fahren auf ihren Motorrädern von Los Angeles nach New Orleans. Dort wollen sie mit dem Verkauf des geschmuggelten Rauschgifts das große Geld machen. Auf ihrem Weg treffen sie unter anderem auf aussteigewillige Provinzbürger, Hippiekommunen und religiöse Sektierer. Die Fahrt durch das Land von Freiheit und Friede gerät zum Horrortrip.

Im Bild (v.li.): Jack Nicholson (George Hanson), Peter Fonda (Wyatt).
ORF/Sony Pictures
Im Bild (v.li.): Jack Nicholson (George Hanson), Peter Fonda (Wyatt).

Kultfilm der 1960er Jahre

Kein anderer Film schaffte es mit solch Eindringlichkeit, das Lebensgefühl der 60er Jahre so auf den Punkt zu bringen, wie Dennis Hoppers Kultfilm „Easy Rider“ aus dem Jahre 1969 mit seinen Themen rund um Hippies, Rebellion, Sex, Drogen, Rassenunruhen und zerplatzten Träumen. Der Soundtrack, auf dem sich die crème de la crème der damaligen Musikgrößen versammelte, u.a. Steppenwolf, The Band, The Jimi Hendrix Experience und The Byrds, wurde erstmals nicht eigens für einen Film komponiert, sondern enthielt eine Sammlung von bereits veröffentlichten Songs - in diesem Fall den damaligen Lieblingsliedern von Peter Fonda.

Im Bild: Peter Fonda (Wyatt).
ORF/Sony Pictures
Im Bild: Peter Fonda (Wyatt).

Unkonventionelle Dreharbeiten

Motorrad-Aficionado Peter Fonda hatte die Idee, einen Roadmovie über die Odyssee zweier Biker zu drehen und sprach mit seinem Buddy Dennis Hopper darüber. Hopper, der seinen Schauspielberuf an den Nagel hängen und stattdessen Lehrer werden wollte, kam an Bord unter der Bedingung, die Regie übernehmen zu dürfen. Gemeinsam entwarfen sie das Grundkonzept für ein recht loses Drehbuch und improvisierten die Handlung während der Dreharbeiten. Anstatt einer festen Filmcrew heuerten sie Hippies aus umliegenden Kommunen an oder überließen die Kamera Freunden und Passanten. Die meiste Zeit waren sie betrunken und high am Set.

Im Bild: Dennis Hopper (Billy).
ORF/Sony Pictures
Im Bild: Dennis Hopper (Billy).

Zwei Oscar-Nominierungen

Der Film wurde mit einem Budget von geschätzten $350,000 Dollar produziert und trug zwei Oscar-Nominierungen davon, eine für Jack Nicholson als Bester Nebendarsteller und eine für Bestes Drehbuch (Peter Fonda, Dennis Hopper und Terry Southern). Außerdem war er für die Goldene Palme in Cannes nominiert. Den renommierten Filmpreis bekam das Werk zwar nicht, als Trost wurde Regisseur Dennis Hopper mit einem Preis für ‚Besten Regie-Erstling’ ausgezeichnet.

ORF/Sony Pictures

Bild: Scheute sich nicht, auch vor der Kamera einen Joint zu rauchen: Jack Nicholson als trinkfester Anwalt George Hanson, der die beiden Biker Billy und Wyatt dank seiner Beziehungen aus dem Gefängnis holt.

Hauptdarsteller:innen

Peter Fonda (Wyatt)

Dennis Hopper (Billy)

Jack Nicholson (George Hanson)

Robert Walker jr. (Jack)

Luana Anders (Lisa)

Antonio Mendoza (Jesus)

Regie

Dennis Hopper

Drehbuch

Peter Fonda

Dennis Hopper

Terry Southern

Kamera

Laszlo Kovacs