Miquel Barceló auf der Suche nach Purpurschnecken
ORF/BR/SWR/Agustí Torres
kulturMontag

Die Seele der Farbe

Werbung Werbung schließen

Der Dokumentarfilm unternimmt eine spannende Reise in die Welt historischer Farbrezepturen sowie in dessen Handwerkskunst.

Die Welt ist voller Farben, doch strenggenommen, gibt es sie eigentlich gar nicht. Denn im Gegensatz zur Umgangssprache ist mit Farbe nicht irgendein Stoff gemeint, der verarbeitet wird. Sondern es ist die Wahrnehmung, die beim Menschen oder auch bei Tieren entsteht, indem Licht auf das Auge fällt und vom Gehirn umgewandelt wird. Nur ein kleines Spektrum ist für den Menschen überhaupt sichtbar. Farbe entsteht also erst in unseren Köpfen.

Der spanische Starkünstler Miquel Barceló in seinem Atelier auf Mallorca
ORF/BR/SWR/Daniel Waldhecker
Der spanische Starkünstler Miquel Barceló in seinem Atelier auf Mallorca

Regisseur Hannes Opel besucht unter anderem den spanischen Künstler Miquel Barceló in Mallorca, der für seine großflächigen, dickschichtigen und farbgewaltigen Werke bekannt ist, die in der Post- Franko-Ära einen explosiven Aufbruch in eine neue Zeit der spanischen Kunst darstellen. Frei von Konformität und Gehorsam, offen für den Widerspruch und die pure Kraft der Farbe. Für Barceló ist Farbe purer Instinkt und Leidenschaft. So taucht er auch im Mittelmeer nach Purpurschnecken, aus denen seit Jahrtausenden der teuerste Farbstoff der Welt hergestellt wird.

David Kremer (Allgäuer Farbmühle "Kremer Pigmente") siebt Smalte Pigmente
ORF/BR/SWR/Daniel Waldhecke
David Kremer (Allgäuer Farbmühle "Kremer Pigmente") siebt Smalte Pigmente

In einer Farbmühle im Allgäu bekommt man Einblicke in ein einzigartiges Archiv längst vergessener Farben. Das Familienunternehmen Kremer hat sich auf die Herstellung historischer Farbpigmente spezialisiert. Mehr als 100 Farben hat die Familie vorm Vergessen bewahrt, die sie auch in die ganze Welt verkauft, wie etwa das älteste bekannte Kobaldpigment Smalte, das in der deutschen Malerei der Renaissance und des Barocks eine besondere Rolle spielte.

Grobe Smalte Pigmente werden während der Herstellung gesiebt
ORF/BR/SWR/Daniel Waldhecker
Grobe Smalte Pigmente werden während der Herstellung gesiebt

Smalte war auch das Lieblingsblaupigment des bekannten deutschen Malers Caspar David Friedrich, dessen Bilder von magischer Schönheit aber auch düsterer Melancholie geprägt sind. In der Alten Nationalgalerie in Berlin, wird schließlich das Geheimnis gelüftet, das im Lieblingsblau von Friedrich steckt.

Regie
Hannes Opel

Links: