matinee

Die Moldau - Smetanas Welterfolg

Werbung Werbung schließen

Zum 200. Geburtstag von Friedrich Smetana am 2.3. befasst sich eine Dokumentation mit seinem Welthit.

Kein Werk Friedrich Smetanas ist enger mit seiner Biografie verbunden, keines politisch aufgeladener, kaum eine Musik wird weltweit öfter gespielt als „Die Moldau“. Es sind Klänge, die von der tschechischen Heimat und ihrer Landschaft erzählen. Die bekannteste Tondichtung aus Smetanas Zyklus „Mein Vaterland“ ist für das tschechische Volk bis heute das Symbol seiner nationalen und kulturellen Identität.

Das Grab von Friedrich (Bedřich) Smetana auf dem Friedhof Vyšehrader in Prag
DokFabrik
Das Grab von Friedrich (Bedřich) Smetana auf dem Friedhof Vyšehrader in Prag

Sogar im Konzentrationslager Mauthausen bei Linz spielten tschechische Häftlinge 1944 „Die Moldau“ als Symbol ihres ungebrochenen Überlebenswillens. Seit 1946 wird sie jährlich am 12. Mai, dem Todestag Smetanas, zur Eröffnung des Musikfestivals „Prager Frühling“ gespielt.

Dirigent Jakub Hrůša
DokFabrik
Dirigent Jakub Hrůša

Doch woher stammt die weltbekannte Melodie und wie verwandelte Smetana sie in einen Welterfolg? Was bedeutet sie der tschechischen Bevölkerung und warum schöpft diese aus ihr immer wieder Hoffnung und Zuversicht?

Eine Orchesterprobe mit den Bamberger Symphonikern unter der Leitung ihres Chefdirigenten Jakub Hrůša bildet den roten Faden des Films.

Die US-amerikanische Musikforscherin Kelly St. Pierre
DokFabrik
Die US-amerikanische Musikforscherin Kelly St. Pierre

In Parallelmontagen ergründet die US-amerikanische Smetana-Expertin Kelly St. Pierre nicht nur die Entstehungs- und Wirkungsgeschichte des Werkes, sondern hinterfragt auch den Vaterlandsbegriff der Tschech:innen und ihre Verbindung zur Moldau.

Regie
Axel Fuhrmann

Links: