Die Barbara Karlich Show
Kulinarische Schatzkiste Österreichs
Die Gäste der heutigen Sendung verraten ihre Lieblingsrezepte, die ein Stück Heimat vermitteln, Erinnerungen an köstliche Mittagessen bei der Großmutter erwecken und meistens ohne exotische Gewürze und ausgefallene Zutaten auskommen.

Lukas Ziesel hat es nach vielen Boxenstopps in internationalen Top-Restaurants wieder in seine Salzburger Heimat verschlagen. Dort verwöhnt er seine Gäste mit modernen Gerichten, seine persönliche Vorliebe für deftige Hausmannskost hat er aber dennoch nicht verloren. „Am liebsten sind mir Schmorgerichte, die richtig viel Zeit brauchen“, sagt der Meisterkoch, der sich privat aber auch mal mit einem schlichten Teller Pasta zufriedengibt.

Gudrun hat nach vierzig Jahren in der Großstadt wieder zurück in ihre Heimat und somit auch die Liebe zu Kärntner Traditionsgerichten gefunden. Tag für Tag steht sie hinter dem Herd und zaubert Lavanttaler Schmankerl wie Strugglnudeln und Reindling auf den Teller. Ihre zweite kulinarische Leidenschaft ist das Sammeln alter Kochbücher: „Ich habe mehr als 300 Exemplare und hüte sie wie einen Schatz“, erzählt sie. Was es mit einem „Schmalztumpf“ auf sich hat und welche die wichtigste Zutat für die Kärntner Küche ist, verrät sie in der Sendung.
Gudruns Rezept für Strugglnudeln:
20 dag griffiges Mehl
10 dag Weizen- oder Dinkelvollkornmehl
Etwas Salz
1 Ei
Ungefähr ¼ l lauwarmes Wasser
5 dag Butter
Einen eher weichen Nudelteig aus den Zutaten (außer Butter) zubereiten, rasten lassen und dünn zu einem großen Fleck auswalken.
Den Teig mit zerlassener Butter bestreichen und von der Längsseite her einrollen.
Nun kann man entweder vom Teigschlankel 10 cm lange Stücke abschneiden oder ihn im Ganzen in ein Baumwolltuch einrollen. In leicht gesalzenem Wasser 35 Minuten sieden.
Nach dem Kochen wird der Strugglnudel nicht gefüllt in fingerbreite Streifen geschnitten und diese werden in Butter angeröstet. Damit ändert sich auch die Bezeichnung – nun sprechen wir von G’schnittene Nudel.
Für G’Schnittene Nudel mit Topfen wird ¼ kg Topfen etwas angewärmt und in Schichten abwechselnd mit g’schnittene Nudel angerichtet, darüber kommt heiße Butter und viel Schnittlauch.