Die Barbara Karlich Show

Fette Geschäfte mit der schlanken Linie

Werbung Werbung schließen

Fitness-Studios, Diätratgeber, Abnehmpillen: Wenn es darum geht, an Gewicht zu verlieren, investieren manche Menschen viel Geld.

Davon profitieren in erster Linie die Unternehmen und weniger die Konsumenten. Muss man tatsächlich viel Geld ausgeben, wenn man abnehmen will? Oder sollte man aufhören, sich an gängigen Schönheitsidealen zu orientieren und mit seinem Körper zufrieden zu sein?

Jazz Gitti, 74, Sängerin aus Niederösterreich
Quelle: ORF
Quelle: ORF

Jazz Gitti, 74, Sängerin aus Niederösterreich,

hat schon unzählige Diäten ausprobiert, um abzunehmen. Immer wieder schlug der Jojo-Effekt zu, sodass sie schließlich ihr Höchstgewicht von 165 Kilogramm erreichte und sich für eine drastische Maßnahme entschied: „Ich wusste: Es muss sich etwas ändern. Der Magenbypass hat mein Leben gerettet“. In der Sendung verrät die Sängerin, wie sie es heute schafft, ihr Gewicht auf gesunde und nachhaltige Art und Weise zu halten.

Rudi, 65, Fleischermeister in Pension aus Niederösterreich
Quelle: ORF
Quelle: ORF

Rudi, 65, Fleischermeister in Pension aus Niederösterreich,

ist Süßwaren nicht abgeneigt und gönnt sich auf Feierlichkeiten auch gerne ein Glas Wein und Fleischgerichte: „Als Fleischhauer muss man beherzt zugreifen, das gehört sich so“. Die Kilos, die sich dabei ansammeln, lässt er auf regelmäßigen Fastenkuren schmelzen. Dass diese auch eine finanzielle Investition bedeuten, schreckt ihn nicht ab: „Das zehntägige Fastenprogramm kostet rund 1.000 Euro, doch es zahlt sich aus. Ich nehme jedes Mal ungefähr acht Kilogramm ab.“