Die Barbara Karlich Show

Traumjobs einst und jetzt

Werbung Werbung schließen

Der Arbeitsmarkt unterliegt einem permanenten Wandel. Berufe, die früher heiß begehrt waren, gelten heutzutage oft als wenig attraktiv.

Früher erlernte man einen Beruf, der zeitlebens ausgeübt wurde. Heute wechseln viele mehrmals den Job. Auch die Berufswünsche der Jugendlichen haben sich geändert. Viele Mädchen wollten früher Stewardess oder Friseurin werden, während sie heute in technischen Branchen Fuß fassen. Auch die Digitalisierung verändert den Arbeitsmarkt. Welche Branchen haben Zukunft, welche neuen Berufe entstehen und welche sind vom Aussterben bedroht?

ORF
Karin, 36, Influencerin aus Wien

Karin ist davon überzeugt, dass man seine beruflichen Ziele visualisieren muss. Sie zählt mit rund 218.000 Followern zu den erfolgreichsten Influencerinnen Österreichs. Ob Mode, Lifestyle, Sport oder auf Reisen, die gebürtige Salzburgerin lässt ihre Fans immer teilhaben und inspiriert mit neuen Looks, zeigt ihnen Reiseziele oder lässt sie an ihrer Workout Routine teilhaben. „Das Wichtigste ist eine Basisausbildung. Ob Matura, Lehre oder Studium - man sollte immer einen Plan B haben und seinen Job mit Leidenschaft ausüben.“

ORF
Hermann, 60, Fleischhauer aus Oberösterreich

Hermann wusste schon im Kindesalter, dass er eines Tages die Bewohner seiner Region mit qualitativ hochwertigen Fleisch- und Wurstkreationen verköstigen wird. „Ich war der Älteste und bin im Betrieb aufgewachsen. Dass ich unsere Fleischhauerei weiterführe, stand außer Frage. Es war und ist mein absoluter Traumjob.“ In seinem Betrieb wird auf Qualität und Nachhaltigkeit geachtet. „Unsere Tiere bekommen die beste Nahrung und genießen ein friedliches Leben mit Auslauf. Der Weg zur Schlachtung ist ein kurzer. Dadurch hat das Tier weniger Stress und das Fleisch schmeckt besser.“