Die Barbara Karlich Show
Endlich lebendig: Erste Hilfe für die Psyche
Die Forschung sagt: mit Resilienz, d.h. der psychischen Widerstandskraft, der inneren Stärke eines Menschen. Bedingt durch die Corona-Pandemie waren die sozialen Kontakte für längere Zeit eingeschränkt, viele Menschen haben weniger gearbeitet oder viel Zeit im Home-Office verbracht. Die Umstrukturierung der gewohnten Tagesabläufe kann eine Belastung sein, ebenso die Sorge um die eigene Existenz. Die Gäste der heutigen Sendung zum ORF-Themenschwerpunkt „Bewusst gesund“ verraten ihre persönlichen Tipps für mehr Widerstandskraft und wie es gelingen kann, an Krisen sogar persönlich zu wachsen.
Kerstin, 35, Sozialpädagogin aus Wien,

lebt nach dem Motto: „Lachen und loslassen.“ Sie setzt das Lachen auch bewusst ein, weil es dem Körper Signale sendet und Endorphine produziert: „Wenn ich überfordert bin, atme ich tief durch und ziehe die Mundwinkel nach oben. Das Lachen folgt dann ganz automatisch.“ Sie nutzt auch die Kraft der Natur, um ihre Psyche zu stärken: „Ich gehe bewusst in den Wald, um meine Sinne herunterzufahren und meine Achtsamkeit zu trainieren. Ich stelle mir tatsächlich vor, wie aus meinen Füßen Wurzeln wachsen. Das erdet mich und trägt zur Entschleunigung bei.“
Christoph, 28, Profi-Beachvolleyballer aus der Steiermark,

weiß als Sportler, wie er seine mentale Stärke trainieren kann: „Auch ich hatte Momente, wo ich ans Aufgeben gedacht habe. Da ist es dann um so wichtiger, positive Affirmationen abrufbereit zu haben. Ich rufe mir dann beispielsweise ins Gedächtnis, wie ich meinen ersten Pokal in meinen Händen hielt.“ Er ist davon überzeugt, dass die Gedanken und auch die Ernährung eine große Rolle spielen, wenn es um die psychische Gesundheit geht. „Ich wende auch eine Technik an, die der REM-Phase während des Schlafens entspricht. Ich bewege die Augen schnell von rechts nach links, um inneren Stress zu reduzieren. Das hilft mir enorm.“
WENN SIE UNTERSTÜTZUNG BRAUCHEN:
Mag. DDr. Helmuth Haslacher, Arzt und Molekularbiologe
Telefonseelsorge
142 (Notruf)
täglich 0 – 24 Uhr
www.telefonseelsorge.at
Algemeine Gesundheitsnummer
1450
www.1450.at
Rat auf Draht
Hilfe für Kinder, Jugendliche und deren Bezugspersonen
147
www.rataufdraht.at
Wien: Psychotherapeutische Ambulanz, 01/710 57 64
Burgenland: Institut für Psychotherapie im ländlichen Raum, 02682/24 690
Niederösterreich: Krisenhilfe Niederösterreich, 0800/20 20 16
Oberösterreich: Krisenhilfe Oberösterreich, 0732/2177
Salzburg: Ambulante Krisenintervention der Pro Mente Salzburg, 0662/433 351
Steiermark: Kriseninterventionsteam Steiermark, 0800/500 154
Tirol: Hotline des Psychosozialen Krisendienstes, 0800/400 120
Kärnten: Psychiatrischer Not- und Krisendienst für Kärnten, 0664/300 70 07
Vorarlberg: Sozialpsychiatrischer Dienst Bregenz, 050/411 690