Die Barbara Karlich Show

Was darf ich heute noch mit gutem Gewissen essen?

Werbung Werbung schließen

Wer sich bewusst und genussvoll ernähren möchte und gleichzeitig die Umwelt schonen will, greift zunehmend zu biologisch Lebensmitteln.

Saisonalem Obst und Gemüse sollte ebenso der Vorzug gegeben werden, wie regionalen Produkten. Zusätzlich sollten Plastikverpackungen vermieden und darauf geachtet werden, dass keine Lebensmittel im Müll landen. Zu teuer und kompliziert, meinen manche.

Goran, 43, Gelernter Fitnesstrainer aus Vorarlberg,

Goran, 43, Gelernter Fitnesstrainer aus Vorarlberg,
Quelle: ORF
Quelle: ORF

schwört auf Intervallfasten und die konsequente Vermeidung von Brot: „Es ist nichts leichter als schlank zu sein. Ich ernähre mich heute nur mehr hochwertig. Billiges Fleisch oder andere Lebensmittel aus dem Supermarkt, die vollgestopft mit Chemie sind, lasse ich nicht mehr in und an meinen Körper. Viele Menschen sind leider zu bequem, um zu kochen und ernähren sich von ungesundem Fastfood.“

Angelika, 45, Betriebsingenieurin in einem Pharmakonzern aus Niederösterreich,

Angelika, 45, Betriebsingenieurin in einem Pharmakonzern aus Niederösterreich,
Quelle: ORF
Quelle: ORF

stellt fest: „Mit wirklich gutem Gewissen kann man heute nur mehr wenig essen.“ Sie ernährt sich seit siebzehn Jahren ausschließlich von Rohkost. Auf ihrem Speiseplan stehen beispielsweise Gras, Blätter, Blüten, rohes Gemüse, aber auch rohes Fleisch vom Bison. Angelika ist überzeugt: „Gekochtes macht krank. Aufgrund meiner Rohkosternährung konnte ich alle meine chronischen Leiden minimieren und bin heute gesund und vital.“