Der Geschmack Europas
Istrien
Die ORF-Sendereihe erkundet die kulinarischen Wege unseres Kontinents – ein Streifzug durch das bunte Europa und seine Geschmäcker, der geschichtliche, landschaftliche, geografische und kulturelle Besonderheiten und Verwandtschaften einfließen lässt. Die große Halbinsel Istrien reicht von Triest bis nach Rijeka, von Piran bis Pula. Sie war Zufluchtsort für Piraten, Wanderer und müde Touristen.

Viele haben hier ihre Spuren hinterlassen: von den Illyrern und Römern bis hin zu den Kroaten, den Slowenen, den Italienern, Vulgar-Lateinern, den Istro-Rumänen und nicht zuletzt auch die österreich-ungarische Monarchie.

Lozje Wieser begibt sich mit Martin Traxl auf die Suche nach dem wohl besten Trüffel der Welt, fischt nach Austern, entdeckt auf Fresken mittelalterliche Totentänze und staunt über die geheimnisvollen Schriftzeichen der Glagoliten. Sie lüften das Geheimnis des steinernen Kažun und finden die alten Lagerstätten der Apachen aus den Winnetou-Filmen der Kindheitstage.

Ein Film im Wilden Westen Kroatiens und Sloweniens, wo mit den Weinen Teran und Malvazija der Staub des Tages weggespült wird.
Gestaltung
Martin Traxl
Links:
- „Europa erlesen: Istrien“ - Johann Strutz (Hrsg.)
- „Zadars Gold und Silber. Essay“ - übersetzt und bearbeitet von Gero Fischer
- „Im eigenen Schatten“ - Veit Heinichen
- dokFilm
- matinee
- Die kulturWoche
- kulturMontag
- ORF Bestenliste