Apfelernte
ORF/MR-Film/Christoph Mayr
matinee

Der Biss der Erkenntnis - Geschichten vom Apfel

Werbung Werbung schließen

Er gilt als klassische Frucht der Unsterblichkeit, Verführung, Liebe und Erotik: der Apfel ist eines der am meisten in Mythen und Legenden eingebetteten Lebensmittel. Äpfel versprechen Jugend und Gesundheit, von der Bibel über Homer bis zu den Gebrüdern Grimm spielte die Frucht immer wieder eine Schicksalsrolle.

Ein Apfel verursachte nach dem verhängnisvollen „Urteil des Paris“ den Trojanischen Krieg, vor 700 Jahren trug er mit Wilhelm Tell zur Gründung der Schweiz bei, und schließlich fiel er Sir Isaak Newton auf den Kopf und wurde zum Beweis für die Schwerkraft.

Pentagramm im inneren eines Apfels
ORF/MR-Film/Christoph Mayr
Pentagramm im inneren eines Apfels

Diese Dokumentation folgt den Spuren, die der Apfel in verschiedenen Kulturen bis heute hinterlassen hat und erforscht die Geschichte des populären Kernobstes. Vermutlich wuchsen schon vor rund 10.000 Jahren Holzäpfel im Zentrum Eurasiens, im heutigen Kasachstan. Sie ähnelten zwar unserem heutigen Kulturapfel nur entfernt, aber immerhin gaben sie der ehemaligen kasachischen Hauptstadt ihren ursprünglichen Namen: Alma Ata - Stadt der Äpfel.

Apfelwäsche
ORF/MR-Film/Christoph Mayr
Apfelwäsche

Über dieselben uralten Handelsstraßen, auf denen Seide und Gewürze transportiert wurden, gelangten schließlich auch die Äpfel ans Schwarze Meer, wo sie zunächst von den Griechen und dann von den Römern kultiviert wurden.

Vielfältig sind die kulinarischen Verwendungsmöglichkeiten der Äpfel: Ob pur, als Zutat verarbeitet, als Saft oder veredelt als Cidre.

Die Kunst des Cidre-Einschenkens
ORF/MR-Film/Christoph Mayr
Die Kunst des Cidre-Einschenkens

In Österreich zählt der Apfel zu den beliebtesten Obstsorten. Herzland der österreichischen Apfelkultur ist die Steiermark: unter silbrig schimmernden Netzen können sich Gala, Idared, und Co. sicher vor dem verletzenden Hagelschlag entwickeln. Doch romantische Obstgärten und idyllische Streuwiesen sind rar geworden und dienen eher als Landschaftsschmuck. Längst hat die Industrie auch den Obstanbau in eine andere Realität gezwungen.

Gestaltung
Gustav W. Trampitsch

Links: