
CineKino
Frankreich
Frankreich und das Kino, das ist eine traditionsreiche und leidenschaftliche Liebesgeschichte, von der seit jeher entscheidende Impulse für das europäische Filmschaffen ausgeht. Diese Folge der internationalen TV-Reihe „CineKino“ präsentiert mit zahlreichen Filmausschnitten, Interviews mit Filmschaffenden und vielfältigem Archivmaterial einen lebendigen Eindruck der Besonderheiten des Filmlandes Frankreich.

In zehn Kapiteln lässt „CineKino“ wichtige Momente der französischen Filmgeschichte Revue passieren: Von der Erfindung des Kinos durch die Brüder Lumière bis zu dessen technischer Erneuerung durch Jean-Pierre Jeunets Welterfolg „Die fabelhafte Welt der Amélie“ mit Audrey Tautou in der Hauptrolle.

„CineKino“ beleuchtet außerdem die Gründung der ersten und bedeutendsten Filmhochschule Frankreichs, der IDHEC, die berühmte Regisseure wie Louis Malle, Alain Resnais, François Ozon oder Volker Schlöndorff hervorbrachte, und lädt zu einer Auseinandersetzung mit dem von Ingmar Bergman bewunderten Julien Duvivier ein: Dessen Werk muss im deutschen Sprachraum (abgesehen von seinen Don-Camillo-und-Peppone-Verfilmungen) erst entdeckt werden. Darüber hinaus widmet sich die Folge Jacques Demys beschwingtem Filmmusical „Die Mädchen von Rochefort“ und Napoleon, dem Kaiser der französischen Filmgeschichte, der zu mehr als 400 Filmen inspirierte.

Und natürlich wird der wunderbaren Catherine Deneuve gehuldigt, die seit mehr als sechs Jahrzehnten das französische und europäische Kino prägt.

Auch die Schauspielerlegenden Gérard Depardieu und Pierre Richard dürfen nicht fehlen, mit denen es in einer Komödie von Francis Veber viel zu lachen gibt. Der Schluss von „CineKino: Frankreich“ bietet knisternde Erotik: in Jean-Jacques Beineix’ Werk „Betty Blue - 37,2 Grad am Morgen“.
Regie
Matthias Luthhardt
Laurent Heynemann
Links:
- Interessensgemeinschaft Österreichischer Dokumentarfilm
- matinee
- Die kulturWoche
- kulturMontag
- dokFilm
- ORF Bestenliste