
Black + White - Jazzlegende Oscar Peterson
Anlässlich seines Geburtstags, der sich am 15. August zum 100. Mal jährt, zeigt der ORF ein Porträt des Klaviervirtuosen.
Der kanadische Regisseur und Produzent Barry Avrich hat für seinen Film unzählige Archiv-Ausschnitte von Radio-, Fernseh- und Konzert-Auftritten zusammengetragen und lässt Musik-Größen wie Quincy Jones, Herbie Hancock und Billy Joel in Erinnerungen an das große Vorbild schwelgen.

Vor allem aber erzählt Oscar Peterson selbst von seiner mehr als 70-Jahre andauernden Karriere: Schon als Kind bekommt er Musikunterricht und muss nach einer Tuberkulose-Infektion im Alter von 5 Jahren statt Trompete Klavier spielen. Den ersten öffentlichen Auftritt absolviert er als seine Schwester – die nebenbei auch seine Klavierlehrerin war – ihn bei einem nationalen Wettbewerb des öffentlich-rechtlichen kanadischen Rundfunks angemeldet hat: Oscar gewinnt, spielt erste Konzerte und nur kurze Zeit später lädt ihn niemand Geringerer als Norman Granz ein, im Rahmen der „Jazz at the Philharmonic“-Reihe in der Carnegie Hall in New York aufzutreten.

Als Teenager avanciert er zum professionellen Musiker mit wöchentlichen Radioauftritten. Bereits in seinen Zwanzigern eilt ihm der Ruf als einer der brillantesten Pianisten seiner Zeit voraus. Damals sitzt Peterson unter anderem für Fred Astaire und Roy Eldridge hinter dem Flügel. Der große Duke Ellington gibt ihm schließlich den Rat solo Piano zu spielen. Und der Rest ist wohl Geschichte: Wo immer Oscar Peterson auftritt, wird er umjubelt.
Stark geprägt haben ihn die Erfahrungen mit Rassismus, die er als Jugendlicher bei Konzerttourneen durch den Süden der USA gemacht hat: In den 1920er- und 1930er-Jahren herrschte dort strikte Rassentrennung: es gab getrennte Hotels, getrennte Trinkbrunnen und getrennte Toiletten. Die damaligen Erlebnisse im Hinterkopf, schreibt er 1962 die Melodie für „Hymn To Freedom“, die bald zur Hymne der Bürgerrechtsbewegung rund um Martin Luther King wird.

Barry Avrichs Film gewährt auch Einblicke in Oscar Petersons Privatleben – etwa wenn er in späten Interviews reflektiert, dass seine Familie im Vergleich zur Musik oft zu kurz gekommen sei. Oder wenn er über die Folgen des Schlaganfalls spricht, den er 1993 erlitten und von dem er sich nur mühsam erholt hat. Eines seiner Highlights war der Auftritt auf der Bühne des Wiener Musikvereins nur ein Jahr später. Der Mitschnitt dieses Konzerts hat ihm Platin eingebracht.

Im Alter von 82 Jahren stirbt Oscar Peterson am 27. Dezember 2007. In seiner mehr als 70-jährigen Karriere hat er 200 eigene Alben veröffentlicht und ist auf etwa 400 weiteren zu hören. Er hat mehr Platten verkauft und mehr Konzerte gegeben als jeder andere Pianist in der Geschichte des Jazz. Oscar Peterson hat sein Leben der Musik gewidmet.
Regie
Barry Avrich
Link:
Mehr zur Sendung:
Sendungsseite von "Black + White - Jazzlegende Oscar Peterson"