
Bewusst Gesund - Das Magazin
Muskelkrampf – vorbeugen und Schmerzen lindern
Der menschliche Körper hat ca. 650 Muskeln und grundsätzlich kann sich jeder einzelne davon ungewollt zusammenziehen, also krampfen. Rund 90 Prozent der jungen Erwachsenen hat schon mal einen sogenannten Muskelkrampf gespürt, die Hälfte der über 65-jährigen erlebt das sogar regelmäßig. Bei einem Muskelkrampf unterscheidet man zwischen nächtlichen Krämpfen und jenen beim Sport. Die häufigsten Ursachen sind Verspannungen, Nährstoffmangel, Dehydration oder Nebenwirkung von Medikamenten. Je nach Ursache, erfolgt die Behandlung. In den meisten Fällen bieten ausgewogene Ernährung, ausreichend Flüssigkeit und Bewegung rasche Besserung.
Gestaltung: Steffi Zupan

„Dreck reinigt den Magen“: Fakt oder Mythos?
Bei Kleinkindern ist die orale Phase bekanntlich besonders wichtig. Sie stecken beispielsweise beim Spielen im Sandkasten alles, was sie finden können, in den Mund - und damit auch Schmutz, Staub und Sand. Auch die heruntergefallene Brotscheibe wird vielleicht doch noch schnell gegessen. Angeblich kein Problem: „Dreck reinigt den Magen“. Eine alte „Weisheit“, die viele schon einmal von den Großeltern oder Eltern gehört haben. Doch was passiert wirklich, wenn verunreinigte Substanzen in den Magen-Darm-Trakt gelangen? Christine Reiler klärt auf, welche Funktionen der Magen übernimmt und ob die Aufnahme von Bakterien und anderen Eindringlingen ihm vielleicht doch mehr schadet als nützt.
Gestaltung: Tommy Schmidle

Studiogespräch: Künstliche Intelligenz - längst Alltag in der Medizin
Wenn sie von künstlicher Intelligenz hören, zucken viele zusammen. Der Begriff ist verbunden mit Gefahr, Fake-News und kriminellem Potenzial. Doch die KI kann auch anders. In der Medizin zum Beispiel: So stellt sie den Blutzuckerspiegel von Kindern mit Diabetes nachts zuverlässig ein, und die Eltern können durchschlafen. Sie schließt aus dem Blickverhalten eines Menschen auf ein erhöhtes Demenzrisiko, oder aus auffälligen Hirnmustern auf Epilepsie. Darüber hinaus gibt es bereits zahlreiche digitale Anwendungen, die den Alltag von PatientInnen erleichtern und zukünftig sogar vom Arzt verschrieben werden könnten. In „Bewusst Gesund“ gibt der Public-Health-Experte Dr. Richard Felsinger einen Ausblick auf die Zukunft.

Bewusst Gesund-Tipp: Stirnhöhlenentzündung
Kaum ist es etwas kühler oder es bläst kräftiger, entsteht ein Druck hinter der Stirn und Kopfschmerzen machen sich breit- die klassischen Symptome einer Stirnhöhlenentzündung. Die Stirnhöhlen gehören zu den Nasennebenhöhlen und befinden sich über den Augenbrauen. Entzündet sich die Schleimhaut spricht man auch Sinusitis frontalis. Zu den häufigsten Ursachen zählen Bakterien, Viren aber auch Allergien. Schränken Polypen oder eine verkrümmte Nasenscheidewand die Belüftung der Stirnhöhlen, kann die Sinusitis auch chronisch werden. Welche Hausmittel hilfreich sind und welche weiteren Therapiemöglichkeiten es gibt, erklärt Univ. Prof. Dr. Siegfried Meryn.
Singen statt Sprechen - Musiktherapie nach Schlaganfall
Viele singen aus Freude in der Dusche, beim Kochen oder auch in einem Chor. Für manche Menschen ist das Singen jedoch eine Möglichkeit zu kommunizieren, weil sie die Sprache verloren haben. Die sogenannte Aphasie zeigt sich je nach Ausprägungsgrad in weitgehendem Verlust von Sprache, der Fähigkeit des Schreibens und Lesens und ist häufig eine Folge von Schlaganfällen. Das Erstaunliche: viele Menschen mit Aphasie können zwar nicht sprechen, aber leise singen – und das ist ein Ansatz für spezielle Therapiekonzepte, um die Kommunikationsfähigkeit zu verbessern.
Gestaltung: Christian Kugler


Moderation: Dr. Christine Reiler
weitere Informationen
Bei Fragen zur Sendung oder einem Anliegen, senden Sie uns bitte ein E-Mail.
bewusstgesund@orf.at
Die Sendung BEWUSST GESUND ist in Gebärdensprache auf ORF 2 Europe zu sehen und über Digitalsatellit oder in Kabelnetzen, in denen ORF 2 Europe eingespeist ist.