
Bewusst Gesund - Das Magazin
Gesundes Grillen – Die besten Tipps der Profis
Egal ob Fleisch, Fisch oder vegetarisch, ob mit Kohle, Gas oder elektrisch - Grillen hat wieder Hochsaison. Diese archaische Form der Essenszubereitung lässt viele Herzen höherschlagen. Echte Grillfans haben meistens ihre eigene, ganz spezielle Grillphilosophie, bzw. -taktik. Die eine oder andere darunter kann aber durchaus ungesund sein. Durch die falsche Grilltechnik können Schadstoffe wie polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe entstehen, und gesundheitliche Schäden verursachen. Wenn Fleisch zu lange in großer Hitze brät, können sich krebserregende Stoffe entwickeln. Vorsicht ist auch bei den Zutaten und Beilagen angebracht: Diese sind oft sehr fettreich, und beinhalten hohe Mengen an Salz und Zucker. In „Bewusst gesund“ gibt es deshalb gesunde Grilltipps von den Profis.
Gestaltung: Larissa Putz

Studiogespräch: „Misophonie“ – wenn die Geräusche anderer zur Qual werden
Wer bestimmte Geräusche anderer Menschen - wie beispielsweise Schniefen, das Tippen auf einer Tastatur, Schmatzen, Schlürfen oder auch ganz normales Kauen absolut nicht ertragen kann, gehört möglicherweise zu den Menschen mit Misophonie. Das bedeutet „Hass auf Geräusche“ und löst bei den Betroffenen starke Wut, Ekel und Aggression aus, oft begleitet von körperlichen Symptomen wie Herzrasen, Zittern oder Übelkeit. Expert*innen sprechen von einer selektiven Geräuschintoleranz. Anders als bei klassischen Phobien geht es bei Misophonie nicht um Angst, sondern um eine starke emotionale Überreaktion auf bestimmte akustische Reize – völlig unabhängig von deren Lautstärke. Was dahinter steckt, erklärt Johannes Lanzinger, Psychologe, Experte für Phobien & Leiter von Phobius, Zentrum für Angststörungen, in Wien.

Mittagsschlaf - erfrischt Körper und Geist
Nur etwa sieben Prozent der Menschen tun es täglich, jede/r zehnte einmal die Woche und in manchen Gesellschaften ist es fast ein Muss: Zur Mittagszeit schlafen. Bereits in der Antike und im Mittelalter fand eine körperliche und geistige Ruhezeit statt, um sich von der Arbeit zu erholen. Beim Mittagsschlaf tauchen wir in den Schlaf kurz ein, entspannen und regenerieren. Wir werden dadurch leistungsfähiger, das Gehirn und die Gefäße profitieren davon. Doch der gesunde Mittagsschlaf muss geübt werden. Damit in der Nacht keine Schlafstörungen auftauchen, gilt auch hier: Auf die Dosis kommt es an.
Gestaltung: Larissa Putz


Bewusst Gesund-Tipp: Vorbereitung auf das Arztgespräch
Nur wer die richtigen Fragen stellt, bekommt die richtigen Antworten – das trifft auch auf das Gespräch zwischen Arzt/ Ärztin und Patient/Patientin zu. Vielen Menschen sind nervös, sobald sie eine Ordination betreten, und tun sich in der Aufregung schwer, ihre Beschwerden zu beschreiben, oder vergessen wichtige Fragen. Wie man sich auf den Besuch beim Arzt oder der Ärztin vorbereitet und welche 3 Fragen unbedingt notiert werden sollten, beschreibt Univ. Prof. Dr. Siegfried Meryn.
Sprung in kaltes Wasser – gefährlich für das Herz? Fakt oder Mythos?
Was gibt es an heißen Tagen Schöneres als einen beherzten Sprung ins kalte Wasser? Doch anscheinend kann diese Form der Erfrischung auch nach hinten los gehen. Wenn der Körper zu sehr aufgeheizt und das Wasser zu kalt ist, soll das sogar zu einem Herzstillstand führen können. So zumindest die weitläufige Meinung. Ob dem wirklich so ist, deckt Christine Reiler auf. Außerdem erklärt sie, warum der purpurne Fingerhut, eine ziemlich giftige Heilpflanze, für unser Herz durchaus gesund sein kann.
Gestaltung: Tommy Schmidle

Moderation: Dr. Christine Reiler
weitere Informationen
Bei Fragen zur Sendung oder einem Anliegen, senden Sie uns bitte ein E-Mail.
bewusstgesund@orf.at
Die Sendung BEWUSST GESUND ist in Gebärdensprache auf ORF 2 Europe zu sehen und über Digitalsatellit oder in Kabelnetzen, in denen ORF 2 Europe eingespeist ist.