
Bewusst Gesund - Das Magazin
Schoko & Chips – so vermeiden Sie Heißhungerattacken
Wer kennt es nicht, auf einmal kommt unbändiger Heißhunger auf. Egal ob süß oder salzig - alles, was einem unter die Finger kommt, wird gegessen. Normalerweise will der Körper so auf einen Nährstoffmangel aufmerksam machen, ähnlich wie bei Durst oder Hunger. Die häufigsten Auslöser von Heißhunger sind hingegen Emotionen wie Überforderung, Traurigkeit oder Langeweile. Mit der richtigen Ernährungsweise lassen sich jedoch Blutzuckerspitzen und damit Heißhungerattacken vermeiden.
Gestaltung: Steffi Zupan

Studiogespräch: Sommerserie Wildkräuter / Altes Kräuterwissen
Prof. Dr. Renée Schröder, Wissenschafterin des Jahres 2002, Biochemikerin, Bäuerin, Buch-Autorin und Kräuterexpertin beschäftigt sich seit 15 Jahren intensiv mit wilden Kräutern, deren Inhaltsstoffen, und mit der Geschichte der Kräuterkunde. Denn das Wissen um Heilkräuter ist so alt wie die Menschheit selbst. In Ötzis Magen etwa fand man „Erste-Hilfe“-Kräuter, ein antiseptisches Moos und Adlerfarn. Außerdem trug er einen kleinen Lederbeutel voller Heilkräuter und zwei Birken-Pilzen, die antibiotische Substanzen beinhalten. Die Ägypter haben ihre Toten mit Kräutern präpariert. Die Griechen haben in der Antike die entzündungshemmende Wirkung der Schafgarbe genutzt und diese sogar nach ihrem Helden Achilles – „Achillea“ - benannt. In Zeiten der Pest wiederum, hat Salbei eine wichtige Rolle gespielt. Warum, verrät die Kräuterexpertin in „Bewusst gesund“.
Sonnencreme im Schatten
An besonders heißen Sommertagen hilft nur noch die Flucht in den Schatten. Ein zusätzlicher Vorteil sei angeblich, dass man sich dort nicht einzucremen braucht. Doch stimmt es wirklich, dass man im Schatten keinen Sonnenbrand bekommen kann? Oder gehört das ins Reich der Mythen? „Bewusst gesund“ klärt auf: Fakt ist, dass UV-Strahlen nicht nur direkt auf die Haut treffen, sondern auch reflektiert und gestreut werden. Zum Beispiel durch Wasser, Sand, Beton oder sogar Gras. Dieses Phänomen nennt sich indirekte UV-Strahlung. Auch im Schatten erreicht sie die Haut, wenn auch in abgeschwächter Form.
Gestaltung: Tommy Schmidle


Bewusst Gesund-Tipp: Lipome
Ein Lipom - oft spricht man auch von einer Fettgeschwulst - ist ein gutartiger Tumor aus Fettgewebszellen. Diese weichen Knoten unter der Haut können sich am ganzen Körper bilden, treten aber meist an Oberschenkeln, Rumpf und Oberarmen auf. Da Lipome grundsätzlich nicht gesundheitsgefährdend sind, ist eine Behandlung aus medizinischen Gründen nicht erforderlich. Wenn die Fettansammlungen für die Betroffenen jedoch zur psychischen Belastung werden, wenn sie sich entzünden oder schmerzen, müssen Lipome chirurgisch entfernt werden. Eine weitere Methode ist die Liposuktion: Dabei werden die Fettzellen mit Hilfe dünner Kanülen abgesaugt. Einen Überblick über Ursache und Behandlung gibt Univ. Prof. Dr. Siegfried Meryn.
Wasserski - Fit mit 81
Helga Kuhn behauptet von sich selbst kein sportlicher Mensch zu sein, dabei macht die Astrologin jeden zweiten Tag in der Früh Ballettübungen. Im Sommer geht sie auch regelmäßig Wasserskifahren. Mit 81 Jahren noch fit auf den Brettern am Wasser zu stehen, ist äußerst bewundernswert und zeugt von viel Muskelkraft. Die Leidenschaft fürs Wasserskifahren ist bei Helga Kuhn langsam gereift. Trotz hunderter Fehlstarts und Muskelkater hat sie sich nicht entmutigen lassen und ist bis heute drangeblieben.
Gestaltung: Steffi Zupan


Moderation: Dr. Christine Reiler
weitere Informationen
Bei Fragen zur Sendung oder einem Anliegen, senden Sie uns bitte ein E-Mail.
bewusstgesund@orf.at
Die Sendung BEWUSST GESUND ist in Gebärdensprache auf ORF 2 Europe zu sehen und über Digitalsatellit oder in Kabelnetzen, in denen ORF 2 Europe eingespeist ist.