Bewusst gesund - Das Magazin
Nach Schlaganfall – Injektion für mehr Beweglichkeit
Jährlich erleiden rund 25.000 Österreicher*innen einen Schlaganfall und bis zu 13 % der Betroffenen entwickeln eine spastische Bewegungsstörung, die zu massiven Einschränkungen im Alltag führt. Spastische Lähmungen können in einzelnen Muskeln oder ganzen Muskelgruppen auftreten. Eingeschränkten Beweglichkeit und teils bizarren Fehlhaltungen der Gelenke sind die Folge. Eine medikamentöse Therapie sollte bereits in einem frühen Stadium der Behandlung des Patienten in Betracht gezogen werden. Welche Medikamente eingesetzt werden, ist vom Muster und der Verteilung der Spastizität abhängig. Bei einer lokal begrenzten Spastik können zum Beispiel Botulinomtoxin-Injektionen hilfreich sein. Wie im Fall einer jungen Frau, die mit neuen Therapien und sehr viel Ausdauer ihre Symptome deutlich verbessern konnte.
Gestaltung: Andi Leitner

multimodale Behandlung Stroke Card
Um die Behandlung nach einem Schlaganfall zu optimieren, wurde Anfang des Jahres 2022 die sogenannte „Stroke Card“ eingeführt, die Betroffenen ein Check-up drei Monate nach einem Schlaganfall ermöglicht. Die Stroke Card ist ein multimodales Behandlungskonzept, dabei wird überprüft, ob die Medikation optimal eingestellt ist und man die Ursache des Schlaganfalls ausreichend verstanden hat. Die wissenschaftliche Evidenz liefert eine begleitende Studie über die Univ. Prof. Dr. Wilfried Lang in „Bewusst gesund“ spricht.
Schwerhörigkeit – Demenzrisiko durch Hörverlust
Mit zunehmendem Alter hören viele Menschen immer schlechter. Was im Alltag in erster Linie lästig ist, kann gesundheitlich durchaus gefährlich werden. Denn Schwerhörigkeit schadet dem Gehirn und erhöht das Risiko für eine Demenz. Internationale Studien zeigen, dass eine nicht versorgte Schwerhörigkeit das Demenz-Risiko um 42 Prozent ansteigen lässt. Während Patienten mit einem Hörgerät davon nicht betroffen sind.
Gestaltung: Christian Kugler

Bewusst Gesund-Tipp: Bakerzyste

Eine Schwellung in der Kniekehle oder Wade, meist in Kombination mit Schmerzen, die bei Bewegung stärker werden, so zeigt sich häufig eine Bakerzyste. Diese Flüssigkeits-ansammlung entsteht entweder durch Verletzungen, Abnützung oder Arthritis. Nicht immer muss eine Bakerzyste behandelt werden. Sind die Symptome zu stark, helfen Schmerz- und entzündungshemmende Mittel. In manchen Fällen wird durch die Flüssigkeit durch eine Punktion abgesaugt. Über weitere Therapiemöglichkeiten informiert Univ. Prof. Dr. Siegfried Meryn.
Warnung: Derzeit sind Scam-Mails im Umlauf, in denen Univ.Prof.Dr. Siegfried Meryn Medikamente propagiert. Diese sind Fake-News! Univ.Prof.Dr. Siegfried Meryn empfiehlt keine speziellen Produkte und Präparate.

Kürbis – der gesunde Alleskönner
Der Kürbis ist ein faszinierendes Gewächs, die gleichzeitig dekorativ und schmackhaft ist. Alle 800 bekannten Sorten der Kürbispflanze, gehen auf Wildarten zurück, die ursprünglich in Mittel- und Südamerika heimisch waren. Kürbis ist jedoch, anders als man vielleicht denkt, kein Gemüse, sondern eine Beere - und zwar eine sehr gesunde. Ihr Fruchtfleisch ist kalorienarm und liefert viele Nährstoffe. Allen voran Beta-Carotin, das mit seinen antioxidativen Eigenschaften bekannt für seine immunstärkende Wirkung ist. Auch die Wirksamkeit der Kürbiskerne als Arzneimittel bei Blasen- und Prostataleiden ist unumstritten. Geerntet werden die Alleskönner im Herbst, bis zum ersten Frost.
Gestaltung: Denise Kracher

Moderation: Dr. Christine Reiler
weitere Informationen
Bei Fragen zur Sendung oder einem Anliegen, senden Sie uns bitte ein E-Mail.
bewusstgesund@orf.at
Die Sendung BEWUSST GESUND ist in Gebärdensprache auf ORF 2 Europe zu sehen, über Digitalsatellit oder in Kabelnetzen, in denen ORF 2 Europe eingespeist ist, gefördert von der VGR GmbH.