
Bewusst gesund - Das Magazin
Schrittmuster – Ganganalyse im High-Tech-Labor
Mit modernsten Untersuchungsmethoden können heute komplexe Gang- und Bewegungsstörungen untersucht werden. Kliniken und Rehabilitationseinrichtungen machen sich Gang- und Bewegungsanalyse zunutze, um Diagnose, Operationsplanung oder den Therapieverlauf zu unterstützen. Am Institut für Gesundheitswissenschaften an der Fachhochschule St. Pölten wird dazu an Systemen zur 3D-Gang- und Bewegungsanalyse geforscht. Im Orthopädischen Spital Speising in Wien wird die Gang- und Bewegungsanalyse bei bestimmten Krankheitsbildern bereits seit vielen Jahren bei der Operationsplanung angewandt zum großen Vorteil für die Patientinnen und Patienten.
Gestaltung: Andi Leitner

Bewusst Gesund-Tipp: Erste Anzeichen von Morbus Parkinson

Morbus Parkinson gehört zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen. In Österreich sind rund 20.000 Patienten und Patientinnen davon betroffen. Die meisten Menschen verbinden das typische Zittern mit Parkinson, aber es gibt noch weitere wichtige Anzeichen, wie Bewegungseinschränkungen, Veränderungen der Sprache oder Schrift. Was bei den ersten Anzeichen zu tun ist, erklärt Univ. Prof. Dr. Siegfried Meryn.
Heilmittel Honig
Als „Speise der Götter“ bezeichneten bereits die alten Ägypter den Honig und auch heute erfreut sich das natürliche Süßungsmittel großer Beliebtheit. Er enthält zwar hauptsächlich Zucker in Form von Frucht- und Traubenzucker, aber seine Enzyme und Proteine wirken antibakteriell, wie ein natürliches Antibiotikum. Als Hausmittel wird Honig vor allem zur Behandlung von Erkältungsbeschwerden und Husten verwendet. Die im Honig enthaltenen Antioxidantien können sich zudem positiv auf die Herzgesundheit auswirken und den Blutdruck senken.
Gestaltung: Tommy Schmidle

Gedächtnistraining
Etwa 130.000 Österreicherinnen und Österreicher leben mit einer Form der Demenz. Zahlreiche Studien belegen, dass man durch regelmäßiges Training des Gehirns den fortschreitenden Verlust bestimmter geistiger Funktionen vorbeugen kann. So ist das Risiko für Gedächtnisverlust im Alter durch täglichen Denksport etwa um bis zu 50 Prozent geringer. In der „bewusst gesund“-Sommerserie gewährt der Lerncoach und Gedächtnistrainer Florian Wurm Einblick in die verschiedensten Methoden geistigen Trainings und klärt über die Wichtigkeit regelmäßiger mentaler Übungen auf.
Gleichschritt - aktiv dank Line Dance
Line Dance wurde erstmals von den amerikanischen Einwanderern getanzt und hat seinen Ursprung in vielen europäischen Volkstanzrichtungen. Charakteristisch für den Line Dance ist das Tanzen in Linien, den sogenannten Lines, und man braucht dazu keinen Tanzpartner. Die Tänze sind choreographiert, meist leicht zu lernen und machen vor allem in der Gruppe Spaß. Line Dance kurbelt nicht nur den Kreislauf und den Stoffwechsel an, er fördert auch die Kondition und trainiert das Gedächtnis. Line Dance ist daher auch für ältere Menschen eine gute Bewegungsform.
Gestaltung: Denise Kracher


Moderation: Dr. Christine Reiler
weitere Informationen
Bei Fragen zur Sendung oder einem Anliegen, senden Sie uns bitte ein E-Mail.
bewusstgesund@orf.at
Die Sendung BEWUSST GESUND ist in Gebärdensprache auf ORF 2 Europe zu sehen, über Digitalsatellit oder in Kabelnetzen, in denen ORF 2 Europe eingespeist ist, gefördert von der VGR GmbH.