Bewusst gesund - Das Magazin
Vorzeitiger Wechsel nach Covid-Infektion
Während die Corona-Pandemie zumindest in Europa langsam eine Art schleichendes Ende findet, werden viele Menschen mit den Langzeitfolgen einer Corona-Erkrankung auch noch in Zukunft Probleme haben –

Stichwort: Long Covid. Die Palette der Symptome und Beschwerden wird immer größer und davon sind Frauen meist mehr betroffen als Männer. So zeigt sich zum Beispiel, dass es nach einer Covid-Infektion zu Veränderungen in den Eierstöcken kommen kann und Frauen dadurch vorzeitig in die Wechseljahre kommen, zumindest was ihre Fruchtbarkeit angeht.
Gestaltung: Christian Kugler
Gicht-Anfälle nach den Feiertagen
Gicht ist eine schmerzhafte entzündliche Rheumaerkrankung, die durch zu hohe Konzentrationen von Harnsäure im Blut entsteht. Fettreiche Mahlzeiten mit reichlich Fleisch und alkoholischen Getränken sind ein häufiger Auslöser. Nicht verwunderlich, dass sich Gichtanfälle besonders nach Feiertagen häufen. Der erste akute Anfall tritt völlig unerwartet auf, zumeist nachts oder in den frühen Morgenstunden. Typische Symptome sind heftige Gelenkschmerzattacken und warme Gelenke. Normalerweise klingt die Entzündung innerhalb von ein bis zwei Wochen ab. Neben einer Ernährungsumstellung kann auch eine medikamentöse Therapie notwendig sein.

Hallux Rigidus - schmerzfrei durch Knorpelersatz
Die Füße sind großen Belastungen ausgesetzt, schließlich müssen Sie unser ganzes Körpergewicht tragen. Da kann es zu Überbeanspruchungen und auch zu Abnützungserscheinungen kommen, wie einer schmerzhaften Arthrose der Großzehe, einem Hallux Rigidus. Diese Degeneration des Großzehen-Gelenks ist meist schmerzhaft und führt zwangsläufig zu Bewegungseinschränkungen. Bisher wurde die Funktionsstörung des haselnussgroßen Gelenks mit einer Versteifungs-Operation versorgt. Dabei wurde die Zehe fixiert und blieb nach dem Eingriff fast unbeweglich. Durch eine neue Operationsmethode mit einem Kunststoff-Knorpel, soll es künftig möglich sein, die Beweglichkeit der Zehe zu bewahren und trotzdem schmerzfrei gehen zu können.
Gestaltung: Vroni Brix
BG-Tipp: Antibiotika einnehmen

Ob Blasenentzündung, Lungenentzündung oder nach Operationen - häufig kommen Antibiotika zum Einsatz.
Antibiotika werden meist über einen bestimmten Zeitraum verschrieben.
Warum das so ist und was bei der Therapie zu beachten ist, erklärt Univ. Prof. Dr. Siegfried Meryn.
achtsam leben – Nadja Maleh zeigt es vor
Im Alltag hetzen wir oft von einem zum nächsten Termin und schenken dem hier und jetzt kaum Aufmerksamkeit.

Das führt zu Stress und ist langfristig gesehen ungesund. Es ist daher nicht überraschend, dass sich immer mehr Menschen dem Thema Achtsamkeit verschreiben – so auch Kabarettistin Nadja Maleh. Sie hat eine Ausbildung zur Achtsamkeitstrainerin gemacht und zeigt wie mit gezielten Übungen Stress abgebaut und so zu einem gesünderen Lebensstil beigetragen werden kann
Gestaltung: Vroni Brix

Moderation: Dr. Christine Reiler
weitere Informationen
Bei Fragen zur Sendung oder einem Anliegen, senden Sie uns bitte ein E-Mail.
bewusstgesund@orf.at