Barbara Karlich - Talk um 4
Weder Mann, noch Frau?
Immer mehr Menschen leben jenseits der klassischen Geschlechterrollen und zeigen, wie vielfältig Identität sein kann. Ob non-binär oder genderqueer – Geschlecht ist heute mehr als ein Eintrag im Reisepass. Es ist ein persönliches Empfinden, das sich verändern und entwickeln kann. Die Vielfalt der Geschlechter bereichert unsere Gesellschaft und fordert zum Umdenken auf, die Menschen so zu akzeptieren, wie sie sind: einzigartig.

Lisa erzählt, dass sie immer schon immer burschikos war und ihr „männliches“ Verhalten oft zu Missverständnissen geführt hat.

Leo verrät, dass er gerne in die Damenabteilung geht, wenn er neue Kleidung kaufen möchte – denn, so sagt er: „In der Mode ist alles erlaubt“.

Albert kann nicht verstehen, dass queere Personen auch heute noch manchmal diskriminiert werden.

Alfons Haider erzählt, wie es ihm erging, als er sich im Jahr 1997 als homosexuell geoutet hat.

Valerie wurde bei der Geburt das männliche Geschlecht zugeschrieben. Sie lebte als Mann und gründete eine Familie, bevor sie ihr wahres Ich entdeckte und heute glücklicher ist als je zuvor.

Deni ist genderfluid und pansexuell. Als Drag-Performer bedauert Denis, dass sich viele leider nicht in den wahren Menschen hinter der Maske verlieben.

Beratungsangebote und Kontaktstellen für LGBTIQ+-Personen:
Beratungsstelle Courage
Die PartnerInnen-, Familien- & Sexualberatungsstelle bietet sowohl telefonische als auch persönliche Beratung zu den Themen sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität.
http://www.courage-beratung.at
HOSI: Homosexuelleninitiative Wien
Der erste Lesben- und Schwulenverband Österreichs bietet Beratung zum Coming-out und Gruppentreffen für queere Menschen.
www.hosiwien.at
FAMOS: Unterstützung von Regenbogenfamilien
http://www.regenbogenfamilien.at
Wiener Antidiskriminierungsstelle für LGBTIQ-Angelegenheiten (WASt)
1080 Wien, Auerspergstraße 15
Tel: 01-4000-814 49
E-Mail: wast@post.wien.gv.at