Barbara Karlich - Talk um 4

Knollen, Kräuter, Wurzeln: Die Heilkraft der Natur

Werbung Werbung schließen

Schon vor tausenden Jahren nutzten unsere Vorfahren die Heilkraft von Kräutern und Wurzeln.

Auch heute noch beschäftigen sich viele Menschen mit dem Sammeln von Pflanzen, um sie  als Gesundheitsbooster zu verwenden. Die Inhalts- und Wirkstoffe von Heilpflanzen können Beschwerden lindern, Krankheiten vorbeugen oder die Gesundheit erhalten. Je nach Pflanze werden die Inhaltsstoffe von Blüte, Blatt, Frucht, Rinde, Samen oder Wurzel verwendet – als Tabletten, Öle, Salben, Tees, Tinkturen oder Tropfen.

Roland, kurze, braune Haare, Vollbart, Diplomierter Krankenpfleger
ORF
Roland, Diplomierter Krankenpfleger


Roland hat von seinem Großvater viel über alte Hausmittel gelernt und hat mittlerweile über 380 verschiedene Tinkturen hergestellt, die – so sagt er - gegen viele Beschwerden helfen sollen.

http://www.rolandsegner.com 

Bettina, rotbraune, Schulterlange Haare, Yogalehrerin
ORF
Bettina, Yogalehrerin

Bettina schwört auf die Wirkung von Pflanzen. Ihr Favorit ist das Gänseblümchen. Es soll viele Vitamine und Mineralstoffe mit schleimlösender und entzündungshemmender Wirkung enthalten.

http://www.lifeisallaboutbalance.eu

Simon, kurze, graue Haare, Biolandwirt
ORF
Simon, Biolandwirt

Simon stellt seit zehn Jahren schwarzen Knoblauch her. Der Veredelungsprozess dauert neunzig Tage. Simon erzählt, dass schwarzer Knoblauch gefäßerweiternd, antibakteriell und cholesterinsenkend wirkt.

http://www.blackgarlic.at

Angela, dunkle, lange Haare, Sekretärin
ORF
Angela, Sekretärin

Schon als Kind hat Angela gemeinsam mit ihrer Großmutter Kräuter im Garten gesammelt und Salben angerührt. Nach der Geburt ihres Sohnes hat sie ihr Wissen über Heilkräuter weiter vertieft, da sie nicht immer allzu schnell Medikamente verabreichen wollte.

Rezept von Angela: Hollersoisn

1 kg Hollerbeeren
1 kg Gelierzucker 1:1

Holunderbeeren von der Dolde abrebeln und eventuell noch unreife Beeren aussortieren. Beeren in einen Topf geben und mit ein wenig Wasser ca. 10 min köcheln lassen*, dann Gelierzucker zugeben und alles gemeinsam ca. 5 min leicht köcheln lassen. Gelierprobe durchführen. (Etwas von der Hollersoise auf ein Teller geben, geliert es: ist es fertig, rinnt es: noch etwas weiter köcheln lassen) Noch heiß in Marmeladegläser abfüllen und verschließen.

Die Hollersoisn wird verwendet, indem sie in heißem Wasser aufgelöst oder mit Tee vermischt wird. Man kann sie aber auch als Brotaufstrich verwenden oder einfach löffelweise zu sich nehmen.

*Holunderbeeren sind in rohem Zustand giftig und verursachen bei rohem Verzehr Übelkeit, Erbrechen, Magenschmerzen, Krämpfe und Durchfall. Durch ausreichendes Erhitzen (10-15 min) zerfällt der Giftstoff Sambunigrin (bei über 76,3°) und verliert die toxische Wirkung.

Kräuterpfarrer Benedikt, kurze, graue Haare, kleinen Bart am Kinn
ORF
Kräuterpfarrer Benedikt

Für die langjährige rechte Hand des legendären Kräuterpfarrers Weidinger ist der Kräutergarten im Waldviertel eine Wohlfühloase. Pfarrer Benedikt vom Stift Geras hat sein Leben der Pflanzenheilkunde verschrieben.

http://www.kraeuterpfarrer.at

Hany, Kinnlange, rotbraune Haare, Brille, Landwirtin
ORF
Hany, Landwirtin

Hany, die auf einem Bergbauernhof in Tirol lebt, bietet unterschiedliche Kräuterwanderungen und Workshops an, in denen sie über Wirkung, Verarbeitung und Anwendung von Kräutern aufklärt.

http://www.wildlahner.at