Barbara Karlich - Talk um 4
Würmer statt Würstel: Die Zukunft der Ernährung?
Während in vielen Teilen der Welt bereits seit Jahrhunderten Insekten auf dem Speiseplan stehen, gilt ihr Verzehr in westlichen Ländern noch als ungewohnt. Doch angesichts wachsender Weltbevölkerung, knapper Ressourcen und der ökologischen Belastung durch Massentierhaltung stellt sich die Frage: Sind Würmer und Insekten die Proteinquelle der Zukunft?

Für den Gastro-Kritiker Florian Holzer sind Insekten als Nahrungsmittel nichts weiter als ein Marketing-Gag.

Karin möchte dazu beitragen, dass die Handwerkskunst der Fleischveredelung mehr Wertschätzung erhält. Sie selbst hat noch nie Insekten oder Würmer verkostet.

Wolfgang sieht die Zukunft der Ernährung in Würmern, Algen und Pilzen. Er serviert in seinem Restaurant seit vielen Jahren Insekten und andere Exoten.

Jing erzählt, dass Mehlwürmer und Maden in China als Delikatesse gelten. Für ihn sind Insekten eher Essen der Vergangenheit als der Zukunft.
http://www.market-restaurant.at

Sonja war 18 Jahre lang Vegetarierin, heute isst sie wieder Fleisch. Für die Zukunft der Ernährung hofft sie auf eine Abkehr von industriellen Produkten und eine Rückkehr zu unverarbeiteten Lebensmitteln.

Andreas betreibt im Kärntner Lavanttal seit 2017 eine biologische Mehlwurmzucht und verarbeitet Mehlwürmer unter anderem zu Snacks, Riegeln und Aufstrichen.

Geschmackslabor der Universität Graz
http://mitmachlabore.uni-graz.at/de/geschmackslabor/