Barbara Karlich - Talk um 4

Armut ist weiblich

Werbung Werbung schließen

Frauen sind aus verschiedenen Gründen stärker von Armut betroffen.

Sie sind oft alleinerziehend, arbeiten in schlecht bezahlten Branchen, verdienen generell weniger als ihre männlichen Kollegen oder leisten unbezahlte Betreuungsarbeit. In Österreich leben rund 13% der Frauen an der Armutsgrenze.

Claudia, Heimhilfe
ORF
Claudia, Heimhilfe

Claudia erzählt, dass sie in einer Arbeiterfamilie aufgewachsen ist, und daher schon seit ihrer Kindheit weiß, was Armut bedeutet.

Katharina, Büroangestellte
ORF
Katharina, Büroangestellte

Trotz eines Bachelor-Abschlusses in Psychologie schrammt Katharina als Alleinerzieherin seit langem an der Armutsgrenze entlang, wie sie erzählt.

Íngrid, Tierarzthelferin in Pension
ORF
Íngrid, Tierarzthelferin in Pension

Ingrid beschloss schon früh, nie von einem Mann finanziell abhängig zu sein.

Angelika, Bürokraft
ORF
Angelika, Bürokraft

Angelika kennt Armut seit ihrer Kindheit. Heute ist sie alleinerziehende Mutter von drei Kindern. Am meisten stört sie, dass Armutsbetroffene oft diskriminiert werden.

Monika, Sicherheitsfachkraft und Mitarbeiterin eines Sozialmarktes
ORF
Monika, Sicherheitsfachkraft und Mitarbeiterin eines Sozialmarktes

Monika ist im Heim aufgewachsen und kennt die Sorge, ihre drei Kinder nicht durchbringen zu können.

Prof. Dr. Stefanie Wöhl, Politikwissenschafterin
ORF
Prof. Dr. Stefanie Wöhl, Politikwissenschafterin

Expertin der Sendung