Aufgetischt

Der Weissensee

Werbung Werbung schließen

Der Weissensee ist ungekünstelt und unaufgeregt, glänzt in Freiheit und Einfachheit und ehrt die Natur als seinen Hauptdarsteller. Zwei Drittel des von Nadelwäldern gesäumten Seeufers sind unverbaut, autofrei und frei zugänglich. Dort, wo man nur zu Fuß hinkommt, eröffnen sich die schönsten Blicke: das klare Wasser in leuchtendem Türkis und dunklem Grün, tanzende Fischschwärme und in der Ferne die Gipfel der Dolomiten.

Koch und Patron Jakob Lilg im „Gartl“
Foto: ORF/Satel Film/David Haslinger

Jakob Lilg - Gastgeber

Das Löwenzahn
Neusach 46
9762 Weissensee

Rezepte

Mit seiner Frau Lilly und den beiden Söhnen knüpft der Gastgeber des „Löwenzahn“ Jakob Lilg an eine Familientradition an. „Mit dem Papa waren wir immer fischen. In der Zwischensaison, wenn keine Urlauber mehr da waren, sind wir am Abend um fünf rausgefahren. Am Weissensee lernst Du halt einmal gehen, dann lernst Du schwimmen und nachher wahrscheinlich gleich fischen und eislaufen.“

Jäger und Bootsbauer Michael Winkler
Foto: ORF/Satel Film/David Haslinger

Michael Winkler - Bootsbauer

 www.bootsbaudomenig.at

Michael Winkler, Bootsbauer und Jäger, sucht nicht nur nach Wild, sondern auch nach den besten Bäumen für seine handgefertigten Boote. „Ich war eigentlich gelernter Elektrikermeister. Zum Bootsbau bin ich über Umwege gekommen. Mich hat das Handwerk sofort fasziniert“, erzählt Michael.

Jungbäuerin Ida Winkler
Foto: ORF/Satel Film/David Haslinger

Ida Winkler - Bäuerin

Pfeiferhof
Oberdorf 4, 9762 Weißensee

Jungbäuerin Ida Winkler und ihr Vater Helmut betreuen einige Kühe und Noriker-Pferde. „Ich bin quasi die Zwischenlösung. Bis mein Bruder alt genug ist, den Hof zu übernehmen, bin ich die Chefin“, erklärt Ida. „Wir sind die einzigen, die noch täglich die Kühe austreiben, das macht sonst keiner mehr“, sagt Helmut. Und sinniert weiter: „Ich merke, dass die Leute heute sich gar nicht mehr die Zeit nehmen zu schauen, oder zu hören oder zu riechen – einfach zu sein.“

Hüttenwirt und Koch Stefan Rindler von der „Alm hinterm Brunn“ mit einem seiner Bonsai Bäume
Foto: ORF/Satel Film/David Haslinger

Christine & Stefan Rindler - Almwirten

Alm hinterm Brunn
www.facebook.com/Almhintermbrunn

Almwirtin Christine Rindler übernahm gemeinsam mit ihrem Mann Stefan vor drei Jahren die „Alm hinterm Brunn“. Auf 1280m Seehöhe kümmern sie sich im Sommer um die Kühe und Gäste; im Winter um sich selbst und die Alm. Stefan ist Bonsai-Enthusiast: „Ich habe hier die höchstgelegene Bonsai-Plantage, zumindest in Kärnten.“

Chrissy Hodkinson - Malerin

www.chrissyhodkinson.com

Mit zarten Linien und weichen Strichen fängt Malerin Chrissy Hodkinson die Anmut der Birken am Weißensee ein. Ihre Hände bewegen sich spielerisch über das Papier, als ob sie die Seele der Bäume einfangen wollte. „Birken sind für mich faszinierende Bäume. Mit ihrer weißen Rinde und ihren feinen Blättern setzen sie besondere Akzente in die Landschaft“, schwärmt Chrissy.

Martin Müller - Fischer

www.weissenseefisch.at

Fischer und Limnologe Martin Müller und sein Kollege Martin Weinländer interessieren sich für zwei ganz spezielle Seebewohner: den heimischen Edelkrebs und den eingeschleppten Kamberkrebs. Die kommerzielle Fischzucht hat Martin Müller der Umwelt zuliebe aufgegeben. „Man muss ja kein Naturwissenschaftlersein, um die Schönheit in der Natur zu sehen.“