Am Schauplatz
Blackout - Plötzlich ohne Strom
Stromgeneratoren, Kurbelradios und Wassertanks werden nachgefragt wie nie zuvor.

Bei Familie Zwingel zu Hause ist alles für einen drohenden Blackout vorbereitet. Mehrere Wochen lang könnte sich die Familie selbst mit Strom, Wärme und Nahrung versorgen. Alle Familienmitglieder sind außerdem geprüfte Funkamateur*innen und trainieren regelmäßig für den Ernstfall. Barbara Zwingel sagt: „Viele Leute haben die Blackout-Gefahr überhaupt noch nicht realisiert. Das ist schon heftig. Denn im Fall des Falles ist in einer Sekunde das Licht aus und nichts geht mehr.“

Länder, Gemeinden und Kasernen investieren aktuell viel Geld, um die Bevölkerung wachzurütteln. Das Geschäft mit dem drohenden Stromausfall boomt: In Supermärkten werden bereits „Blackout“-Produkte zum Sonderpreis angeboten.

Seit Pandemiebeginn ist die Angst vor einem großflächigen Stromausfall in der Bevölkerung massiv gestiegen. Ist das irrationale Panik oder wird die Gefahr eines Blackouts erst jetzt zu Recht erkannt? Am Schauplatz-Redakteurin Kim Kadlec war quer durch Österreich unterwegs, um herauszufinden, wie groß die Blackout-Gefahr tatsächlich ist.