dokFilm

Amerikas Bücherkrieg

Werbung Werbung schließen

In den USA eskaliert ein erbitterter Kulturkampf. Erst letzte Woche ging eine Liste verbotener Wörter viral. Begriffe wie „weiblich“ oder „Minderheiten“ sollen demnach aus Regierungsdokumenten und öffentlichen Websites gestrichen werden. Gleichzeitig verschärfen ultrakonservative Gruppen ihre Angriffe auf Schulen und Bibliotheken. Unter dem Vorwand, Kinder vor „moralisch verderblichen“ Inhalten zu schützen, setzen sie gezielt Bücher auf den Index – insbesondere Werke, die sich mit Gender, Feminismus, LGBT+ und Diversität befassen.

Amerikas Bücherkrieg
ORF/Arte/© Temps noir & Filmoption International 2024/Library Wars
Unter dem Druck konservativer Elterngruppen werden in den USA derzeit so viele Bücher verboten wie noch nie. Das Missouri State Capitol geht besonders hart gegen die LGBTQIA+-Gemeinschaft vor – und das nicht nur mit der Zensur von Büchern. 

Die Dokumentation Amerikas Bücherkrieg von Regisseur Ilan Ziv beleuchtet die Mechanismen hinter dieser beispiellosen Zensurwelle. Während der rechte Flügel der Republikaner Ängste schürt, kämpfen liberale Intellektuelle und Minderheiten um das Recht auf freie Meinungsäußerung. Bibliothekarinnen und Bibliothekare werden als pervers oder pädophil diffamiert und der Verbreitung kommunistischer Ideologien bezichtigt. Die Hetze geht so weit, dass sie Morddrohungen erhalten und kriminalisiert werden. In mehreren Bundesstaaten verschärfen zudem neue Gesetze die Kontrolle über Bildungsinhalte. Lehrkräfte riskieren ihren Job, wenn sie verbotene Bücher im Unterricht verwenden, und Bibliotheken drohen staatliche Kürzungen, wenn sie sich der Zensur widersetzen.

Amerikas Bücherkrieg
ORF/Arte/© Temps noir & Filmoption International 2024/Library Wars
Die Bibliothekarin Amanda Jones kämpft im Bundesstaat Louisiana gegen die Bücherzensur

Mit spannenden Protagonistinnen und Protagonisten, historischen Bezügen und schockierenden Enthüllungen zeigt die Doku, wie sich eine Bewegung von Coronaleugnern zu entschlossenen „Bücherverbietern“ wandelt – und welche verheerenden Folgen diese Entwicklung für die amerikanische Gesellschaft und deren demokratische Grundwerte hat.

Regie
Ilan Ziv

Links: