Als Wien Weltstadt wurde - Die Weltausstellung 1873

Werbung Werbung schließen

Sie hätte eine Demonstration imperialer Macht und wiedererwachten Selbstbewusstseins der Habsburgermonarchie nach den verlorenen Kriegen gegen Piemont/Frankreich und Preußen werden sollen. Tatsächlich war die Weltausstellung in Wien 1873 von Pannen, Pech und einer veritablen Pleite geprägt. Und doch: Die monumentale Exposition wurde zur Bühne der Weltpolitik, stieß zahlreiche Innovationen an und gab Wien den Weg zur Weltstadt frei. In ihrem Film erweckt Regisseurin Barbara Weissenbeck die Zeit um 1873 zu neuem Leben - mittels aufwendiger Animationen des Weltausstellungsgeländes samt seines Zentralbaus der Rotunde sowie mit animierten Fotos und Postkarten.

Rotunde – 1873 die grösste Kuppel der Welt und Zentrum der Wiener Weltausstellung
ORF/Filmwerkstatt Wien/Wien Museum
Rotunde – 1873 die grösste Kuppel der Welt und Zentrum der Wiener Weltausstellung

Das Eröffnungskonzert am 1. Mai fand in der Rotunde statt, als dort noch die letzten Bauarbeiten im Gange waren. Der dadurch verursachte Lärm beeinträchtigte die musikalischen Darbietungen in dem aufgrund seiner Größe und Bauweise akustisch ohnedies höchst problematischen Gebäude. Daraufhin wurden die Konzerte in der Rotunde gestoppt und in aller Eile ein eigener Musikpavillon errichtet. Überdacht waren jedoch nur die Plätze der Musiker und zu allem Unglück litt die Weltausstellung speziell während der ersten Wochen unter sehr ungünstigem Wetter.

Bösendorfer Flügel aus dem Jahr 1873, Depot Gesellschaft der Musikfreunde in Wien
ORF/Filmwerkstatt Wien/Roman Bagner
Bösendorfer Flügel aus dem Jahr 1873, Depot Gesellschaft der Musikfreunde in Wien

Nur eine Woche nach der feierlichen Eröffnung vom 1. Mai 1873 war es am 9. Mai in Wien zu einem Börsenkrach gekommen, der in eine internationale Wirtschaftskrise mündete. Als weiteres Desaster folgte der Ausbruch einer Choleraepidemie in Österreich-Ungarn, die während der Zeit der Ausstellung auch Wien erfasste und internationale Gäste abschreckte.

Eingangstor zur Weltausstellung 1873 mit Rotunde im Hintergrund
ORF/Filmwerkstatt Wien/Wien Museum
Eingangstor zur Weltausstellung 1873 mit Rotunde im Hintergrund

Trotz allem diente die Wiener Weltausstellung als Treffpunkt der Weltpolitik - für den deutschen Kaiser, den Zar von Russland und den König von Schweden. Auch Japans Teilnahme wurde zum Erfolg. Weit über die Grenzen der Monarchie hinaus fand die erstmalige Präsenz hohe Aufmerksamkeit.

Lobmeyr Geschäftsführer Andreas Rath vor dem Spiegel, der 1873 im Kaiserpavillon auf dem Weltausstellungsgelände hing
ORF/Filmwerkstatt Wien/Roman Bagner
Lobmeyr Geschäftsführer Andreas Rath vor dem Spiegel, der 1873 im Kaiserpavillon auf dem Weltausstellungsgelände hing

Mit 20 Millionen Besucherinnen und Besuchern hatten die Veranstalter gerechnet, gekommen waren letztlich nur rund 7.255.000. Das daraus resultierende Defizit von knapp 14.867.000 Gulden übertraf die Einnahmen um ein Dreieinhalbfaches.

Die Royal Suite des Hotel Imperial, Wien
ORF/Filmwerkstatt Wien/Roman Bagner
Die Royal Suite des Hotel Imperial, Wien

Barbara Weissenbeck erzählt in ihrem Film von den politischen, gesellschaftlichen und tagesaktuellen Ereignissen vor, während und nach der Weltausstellung Wien 1873. Ein Journalist der damals einflussreichen Tageszeitung „Internationale Ausstellungs-Zeitung der Neuen Freien Presse“ und ein Fotograf führen mittels Reenactments durch die Doku und die lebhafte Geschichte dieser sechs Monate.

Regie
Barbara Weissenbeck

Links: