Fake oder Fakten?

Medienkompetenz-Initiative für Schulen im ORF

Werbung Werbung schließen

Mehr als Dreiviertel aller österreichischen Kinder haben ein Smartphone oder Tablet, fast die Hälfte der 13-18 Jährigen verbringt bis zu sechs Stunden am Tag im Internet. Auf Plattformen wie TikTok werden Jugendliche mit Falschinformationen regelrecht überflutet - doch wer glaubt, dass junge Menschen blind glauben, was das Internet ihnen sagt, liegt falsch.

Schülerinnen und Schüler diskutieren über Medienkompetenz
ORF

Tatsächlich weiß der Großteil der Teenager sehr wohl, dass sie auf Social Media mit vielen Fakes und Lügen konfrontiert werden, das Problem: ihnen fehlt meist das richtige Werkzeug und Hintergrundwissen, um Falschnachrichten von seriösen journalistischen Quellen zu unterscheiden.

ORF-Journalistin und ZIB YouTube-Host Kathrin Pollak leitet einen  Medienkompetenz-Workshop mit Schülerinnen und Schülern
ORF

Hier möchte der ORF mit seiner Medienkompetenz-Initiative einhaken: in Kooperation mit dem Digitalen Kompass und den Lie Detectors hat der ORF Faktencheck-Workshops mit insgesamt 800 Schülerinnen und Schülern veranstaltet, in denen die wichtigsten Strategien für den Umgang mit Social Media erklärt werden.

ORF-Journalistin und ZIB YouTube-Host Kathrin Pollak im Interview
ORF

Der kulturMONTAG war bei einem der Workshops dabei und hat ORF-Journalistin und ZIB YouTube-Host Kathrin Pollak zum Interview getroffen.

TV-Beitrag: Alice Pfitzner

Links: