Geheime Gärten

Jaume Plensas Megaprojekt in Salzburg

Werbung Werbung schließen

Ob auf der Art Basel oder der Biennale in Venedig - seine Kunstwerke sind immer ein echter Hingucker.  Seine gigantomanischen Skulpturen und Installationen finden sich zwischen Düsseldorf und New York, zwischen London und Seoul. Auf dem internationalen Kunstparkett genießt Jaume Plensa großes Ansehen.

Jaume Plensa im Atelier
ORF

Da ist es auch nicht weiter verwunderlich, wenn selbst das spanische Königshaus den Katalanen in seinem Atelier beehrt. Der bald 70-jährige Künstler arbeitet seit mehr als 40 Jahren mit unterschiedlichen Materialien wie Stein, Stahl, Glas, Holz, Licht, Wasser, Video, Sprache und Ton und lädt die Betrachter ein, über ihre Verbindungen zur Welt und zueinander nachzudenken. Auch wenn Plensas Arbeit, die von minimalistischem Design, Literatur und Musik beeinflusst ist, in einem poetischen Ansatz zur Kunst wurzelt, löst sein Werk im öffentlichen Raum immer wieder Debatten aus.

Jaume Plensa Kunstwerke im Atelier
ORF

Erst jüngst echauffierte sich ein deutscher Festspielstammgast über sein geplantes Projekt auf dem Salzburger Residenzplatz. „Wie die Faust auf´s Auge“ würden die überdimensionalen Figuren auf dem nach manieristischen Idealplänen von Vicenzo Scamozzi konzipierten Platz mit seiner üppigen barocken Brunnenanlage im Zentrum wirken.

Jaume Plensa skulpturen in Salzburg
ORF

Das Projekt passierte allerdings den Salzburger Kulturausschuss. Zur Eröffnung der Salzburger Festspiele will Plensa mit seiner aufsehenerregenden Kunst die historische Kulturstätte in einen Ort der Ruhe und des Staunens verwandeln.

Jaume Plensa im Atelier
ORF

„Secret Garden“ nennt der Bildhauer seine Installation, bei der er mit fünf tonnenschweren und bis zu sieben Meter hohen Frauenköpfen aus Metall Vielfalt und Diversität versinnbildlichen will. Bevor die außergewöhnlichen Skulpturen nach Salzburg transportiert und aufgestellt werden, hat der kulturMONTAG Jaume Plensa in seinem Atelier in Barcelona besucht.

TV-Beitrag: Felix von Boehm

Links: