Aufruf zum Misstrauen

Was bleibt von Ilse Aichinger

Werbung Werbung schließen

Auf der Schwedenbrücke in Wien hat Ilse Aichinger 1942 mitangesehen, wie Großmutter, Onkel und Tante ins Konzentrationslager Maly Trostinez deportiert wurden. „Winterantwort“ heißt das Gedicht, das diesen Abschied markiert.

Text Ilse Aichinger
ORF

Seit Anfang November ist es dort entlang des Geländers zu lesen. Gestaltet hat dieses Erinnerungszeichen die bildende Künstlerin und Schwiegertochter Aichingers, Elisabeth Eich.

Elisabeth Eich
ORF

In einer kleinen Wohnung in der Mark-Aurel Straße, unweit des Gestapo-Hauptquartiers, überlebten Ilse Aichinger und ihre Mutter wie durch ein Wunder den Nationalsozialismus. Diese Zeit verarbeitete sie später in dem Roman „Die größere Hoffnung“.

Ilse Aichinger
ORF

Nach dem Krieg verließ Ilse Aichinger Wien und zählte bald neben Paul Celan und Ingeborg Bachmann zu den bedeutendsten Stimmen der Nachkriegsliteratur. Ihr Verhältnis zu Wien blieb nach ihrer Rückkehr 1988 und bis zu ihrem Tod vor fünf Jahren ambivalent. Wien war für sie „mörderisch, aber vertraut“.

Ilse Aichinger
ORF

Der kulturMontag über die vor hundert Jahren geborenen Schriftstellerin und ihr mit zahlreichen Preisen ausgezeichnetes Werk gegen offene und verdeckte Machtkonstruktionen in unserer Sprache und Gesellschaft.

TV-Beitrag: Alice Pfitzner

Links: