ORF-Premiere:

Scheitern als Chance - Wie wir aus Fehlern lernen

Werbung Werbung schließen

Irren ist zwar menschlich, aber Fehler sind oft mit Angst-, Scham- und Schuldgefühlen verbunden. Dabei zeigt die Forschung, dass erfolgreiches Lernen aus dem Scheitern neue Chancen eröffnet. In risikoreichen Bereichen wie in Medizin, Luftfahrt und Energieversorgung werden durch Checklisten Fehler vermieden, Ausnahmesituationen im Simulator trainiert bzw. mögliche Fehlerquellen in mathematischen Modellen analysiert. Zudem gibt es individuelle Unterschiede in der Wahrnehmung der eigenen Fehler, die sogar das unterbewusste Lernen beeinflusst. Intuition und flexibles Handeln erweisen sich als Vorteile des Fehlerwesens Mensch.

Bild von
Scheitern als Chance - Wie wir aus Fehlern lernen
ORF/ZDF/Maike Wurtscheid
Viele Fehler passieren aufgrund eingespielter Denkmuster. Ein Beispiel dafür ist der Beuchet-Stuhl.
Scheitern als Chance - Wie wir aus Fehlern lernen
ORF/ZDF/Thomas Hies
Der Umgang mit Fehlern in der Schulzeit prägt die Fehlerkultur entscheidend.
Scheitern als Chance - Wie wir aus Fehlern lernen
ORF/ZDF/Anja Leuschner
Gewagte Sprünge: Im Eiskunstlauf kann ein einziger Fehler den Sieg kosten.
Scheitern als Chance - Wie wir aus Fehlern lernen
ORF/ZDF/Maike Wurtscheid
Mithilfe des EEGs kann gezeigt werden, wie das Gehirn Fehler registriert.
Scheitern als Chance - Wie wir aus Fehlern lernen
ORF/ZDF/Maike Wurtscheid
Checkliste wie im Flugzeug: Vor einer Operation gilt es, Fehler unter allen Umständen zu verhindern.
Scheitern als Chance - Wie wir aus Fehlern lernen
ORF/ZDF/Maike Wurtscheid
Maximale Kontrolle: Während einer OP dürfen keine Fehler passieren.

Regie

Anja Leuschner

Maike Wurtscheid

Drehbuch

Anja Leuschner

Maike Wurtscheid