Kabarettgipfel: Gernot Kulis, Lydia  Prenner-Kaspar, Martin Frank, Sonja Pikart, Andreas Vitasek
ORF/E&A Film/Hubert Mican
Gernot Kulis, Lydia Prenner-Kaspar, Martin Frank, Sonja Pikart, Andreas Vitasek

Kabarettgipfel

Werbung Werbung schließen

Es war einmal ... Wie sonst Märchen beginnen, beginnt eine neue „Kabarettgipfel“-Ausgabe. Und so finden sich Martin Frank, Gernot Kulis, Sonja Pikart, Lydia Prenner-Kasper und Andreas Vitásek zwischen sprechenden Waschmaschinen, alten Freunden und einer dicken Hummel wieder.

War früher wirklich alles besser? Nein, denkt sich Gernot Kulis, man muss mit der Zeit gehen. Die moderne Technik ist da ein Segen und bestimmt kein Fluch. Von Tag zu Tag wachsen ihm seine sprechende Waschmaschine, der kluge Eiskasten und vor allem sein Saugroboter „Saugustin“ mehr ans Herz.

Und es war einmal die kleine Lydia Prenner-Kasper, die wollte nicht erwachsen werden. Mit einem reinen, kindlichen Herzen steht sie beim Elternsprechtag mit spitzer Zunge auf der Seite ihrer Kinder.

Andreas Vitásek besinnt sich seiner Herkunft und nimmt das Publikum mit zurück nach Favoriten. Im Bezirk seiner Kindheit holt er sich am Reumannplatz ein Haselnusseis, trifft alte Freunde aus dem Fußballkäfig und sucht am Suchenwirtplatz einen Wirten. Manche Nostalgie der Vergangenheit schmilzt da wie das Eis in der Sonne.

Zurück in der Gegenwart räumt Sonja Pikart mit falschen Mythen auf. Nein, wir benutzen nicht nur zehn Prozent unseres Gehirns. Ja, es ist möglich, dass die dicke Hummel fliegen kann. Und Pikart weiß auch, warum die künstliche Intelligenz niemals dem Menschen gleich sein wird: Wir sind einfach zu schrullig.

Was Martin Frank an Menschen wirklich schräg findet: wenn sie ihre Haustiere vermenschlichen. Völlig zu weit gehen ihm diese Mode-Katzen ohne Fell. Da hat er Mitleid, denn die werden in der Nachbarschaft am Bauernhof gemobbt.

Musikalisch begleitet werden die Kabarettistinnen und Kabarettisten wieder von der All-Female-Formation „KGB - Die Kabarettgipfelband“.